Justitia von Scheyern
auch: Justizia
Gedenktag katholisch: 30. Januar
Name bedeutet: die Gerechtigkeit (latein.)
Justitia war eine Tochter von Ernst dem Tapferen
aus der Dynastie der Babenberger, der von 1055 bis 1075
Markgraf von Österreich war, und der Adelheid, einer Tochter des Markgrafen Dedis II. von
Meißen aus der Dynastie der Wettiner. Sie
heiratete Graf Otto II. (III.) von Wolfratshausen
aus der Familie derer von Andechs-Meranien.
1 Ihr Sohn Heinrich I. wurde 1132 Bischof von
Regensburg und Bauherr der dortigen
Steinernen Brücke
. Justitia tat sich der
Überlieferung zufolge als Wohltäterin hervor, so durch Armenspeisungen.
Justitia wurde angeblich in der Pfarrkirche in Thanning - einem Ortsteil von Egling bei Wolfratshausen - bestattet.
1 ▲ Die
Burg Andechs ging erst 1243 an die
Wittelsbacher, das Prädikat Gräfin von Wittelsbach
für Justitia ist also unzeitgemäß wie auch die daraus entstandene
Zuschreibung von Scheyern
.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Justitia von Scheyern
Wikipedia: Artikel über Justitia von Scheyern
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Bernhardina Maria Jablonska
Ubald
Schalwa von Akhaltsikh
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.02.2022
Quellen:
• Artikel Luitpold, B. In: Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann
Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/egling-tag-des-offenen-denkmals-in-thanning-mit-guido-weber-91002488.html - abgerufen am 06.02.2022
• https://hainhofer.hab.de/register/personen/bayern_iustitia_von - abgerufen am 06.02.2022
• https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_(%C3%96sterreich) - abgerufen am 06.02.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.