Ökumenisches Heiligenlexikon

Karpus und Gefährten

irrtümlich auch: Cyrill
für Papylus auch: Babylas

4 Gedenktag katholisch: 13. April

2 Gedenktag evangelisch: 10. Januar

4 Gedenktag orthodox: 4. April, 13. Oktober

2 Gedenktag armenisch: 13. Oktober

2 Gedenktag syrisch-orthodox: 13. Oktober

Name bedeutet: der Frucht Bringende (griech. - latein.)

Bischof von Gordos (?), Märtyrer
um 165 (?) in Pergamon, heute Bergama in der Türkei


Die Reste der „Roten Halle”</a> von Pergamon, zusammen mit den zwei Rundbauten Anfang des 2. Jahrhunderts als Heiligtum - wohl des Serapis und der Isis - und Stätte des Kaiserkultes erbaut, im 4. Jahrhundert in eine Kirche umgewandelt
Die Reste der Roten Halle von Pergamon, zusammen mit den zwei Rundbauten Anfang des 2. Jahrhunderts als Heiligtum - wohl des Serapis und der Isis - und Stätte des Kaiserkultes erbaut, im 4. Jahrhundert in eine Kirche umgewandelt

Karpus hat nach den Märtyrerakten zusammen mit dem Diakon Papylus den römischen Kaiserkult verweigert und wurde deshalb in Pergamon unter Kaiser Mark Aurel zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Mit ihnen starb nach manchen auch Karpus' Diener Agathodorus. Agathonike, die Schwester von Papylus, soll daraufhin freiwillig in den Feuertod gegangen sein.

Eusebius von Cäsarea kannte noch den ursprünglichen Bericht über das Martyrium, von dem heute verschiedene überarbeitete Fassungen vorliegen. Die lateinische Überlieferung tituliert Karpus als Bischof von Gordos - wohl Gordos Iulia in Lydien, das heutige Gördes - und nimmt wie die armenische Tradition das Martyrium erst unter Kaiser Decius - also um 195 - an, was aber als unwahrscheinlich gilt; realistischer als in den Märtyrerakten ist aber, dass Agathonike hier nicht freiwillig den Feuertod erlitt. Andere Tradition nennt Karpus Bischof von Thyatira - dem heutigen Akhisar.

Die Tradition der Stadtgeschichte von Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - berichtet von einer durch Helena zu Ehren von Karpus und Papylus erbauten Kirche; diese stand wohl am Platz der heutigen Menas-Kirche.

Die Märtyrerakten der Heiligen Karpos, Papylos und Agathonike auf Deutsch gibt es in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg.

Die Rote Halle in Bergama kann wieder besichtigt werden - jeden Tag von 8.30 Uhr bis 19 Uhr im Sommer und bis 17 Uhr im Winter - wenn die Restaurierungsarbeiten demnächst abgeschlossen sein werden - geplant ist das für Januar 2014. (2013)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Karpus und Gefährten

Wikipedia: Artikel über Karpus und Gefährten

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Mammas
Marcellianus
Marcus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.05.2023

Quellen:
• Klaus-Gunther Wesseling. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz † (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. III, Herzberg 1992
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.