Katharina von Schweden
auch: von Vadstena
Gedenktag katholisch: 24. März
Fest bei den Birgittinnen: 22. März
Messe an einigen Orten: 22. März
in Schweden: 2. August
Name bedeutet: die Reine (griech.)
Katharina wurde als vierte Tochter und fünftes Kind des Ulf Gudmarsson und der Birgitta von Schweden geboren. Sie vermählte sich 1343 mit dem Adligen Eggard Lydersson von Kyren, lebte aber mit ihrem Mann in jungfräulicher Ehe. 1349 begleitete sie ihre Mutter auf einer Wallfahrt zu den sieben Pilgerkirchen in Rom; Birgitta wollte dort auch für ihren neu egründeten Orden werben. In Rom erhielt Katharina die Nachricht vom Tod ihres Mannes und blieb von nun an treue Begleiterin ihrer Mutter, folgte ihr auch in die klösterliche Berufung und blieb mit ihr bis zu deren Tod 1373 in Rom.
Im Rom der damaligen Zeit herrschte sittlicher Verfall im KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. bis hinauf zum Papst, Machtmissbrauch und Bürgerkrieg; im Petersdom weideten Ziegen und Schafe das Gras, das zwischen zerborstenen Bodenplatten bis zum Altar wuchs. Birgitta musste ihre schöne Tochter einschließen, um sie vor Entführung und Vergewaltigung zu bewahren. Diese Zustände weckten in den Frauen einen unerbittlichen Reformwillen. Als Katharina eine Wallfahrt unternahm, weil ein vornehmer Mann sie mit Gewalt zur Ehe zwingen wollte, erschien der Überlieferung nach ein Hirsch und verhinderte, dass der Mann sie ergreifen konnte.
Mit ihrer Mutter unternahm Katharina 1372 eine Pilgerfahrt ins Heilige Land; Birgitta starb kurz nach der Rückkehr. Katharina realisierte nun deren Pläne und Visionen, überführte 1374 die Gebeine ihrer Mutter nach Vadstena und betrieb im Auftrag des schwedischen Königshauses in Rom die Heiligsprechung der Birgitta. 1375 wurde Katharina Priorin des Klosters Vadstena, in das ihre Mutter ihr ehemaliges Gut umgewandelt hatte. 1375 ging sie noch einmal nach Rom zurück, um die Rechte des Ordens abzusichern; 1378 bekam sie von Papst Urban VI. die Bestätigung der von ihrer Mutter erstellten Regel des => Birgittinerinnenordens. 1380 kehrte sie als Äbtissin in ihr Kloster zurück, starb dort und wurde dort auch beigesetzt.
1484 wurde Katharinas Verehrung von Papst Innozenz VIII. erlaubt. 1489 wurden ihre
Gebeine erhoben und feierlich beigesetzt. Nach der Reformation verlor sich die
Verehrung.
Patronin
gegen Fehl- und Frühgeburten, Überschwemmungen
Worte der Heiligen
Katharina äußerte sich unter anderem zum Bibelvers Selig sind die Armen im Geist; denn ihrer ist das
Himmelreich
(Matthäusevangelium 5, 3). Sie legte die Bibelstelle so aus:
Der Geist der Welt läuft dem Geist Christi schnurstracks entgegen. Während der Geist der Welt die Menschen
auffordert, das Leben in vollen Zügen zu genießen und unbekümmert um den folgenden Tag zu sein, weist Christus die
Staubgeborenen auf die Ewigkeit hin und lehrt sie, dass sie hienieden keine bleibende Stätte haben, dass sie hier Pilger
und Fremdlinge sind und der ewigen Heimat entgegengehen. …
Wer wird auf Erden Armer genannt? Arm ist, wer nichts besitzt oder doch nicht genug hat, um anständig und sorgenfrei
leben zu können. Preist etwa der Herr diese Armen glücklich, die so oft Hunger und Durst ertragen müssen und die sich
oftmals gegen Sturm und Unwetter nicht schützen können? Nein, nicht alle Armen, sondern nur die Armen im Geist preist Jesus
glücklich, das heißt jene Menschen, welche arm in ihrer Gesinnung, arm ihrem Willen nach sind. Es gibt viele Arme, welche
mit ihrem Los unzufrieden sind, wider Gott murren, dass er ihnen nicht so viele und so große Schätze gegeben hat wie
anderen, und die den Reichen um seinen Reichtum beneiden. Diese Menschen sind keineswegs arm in der Gesinnung, arm ihrem
Willen nach; ihr Herz hängt an Geld und Gut, und läge es an ihnen, sie würden sich in Purpur kleiden, aus silbernen und
goldenen Gefäßen speisen, eitlen Freuden und Lustbarkeiten nachjagen und darüber Gott und ihr Seelenheil vergessen. Solche
Arme schließt der Gottessohn von seiner Seligkeit aus.
Dagegen gibt es Arme, welche sich um Gottes willen in ihr Schicksal fügen, zufrieden mit ihrem Los sind, so schwer es
auch sein mag, nicht nach irdischen Gütern Verlangen tragen, sondern Herz und Auge nach der ewigen Heimat richten, wo sie
nach den Verheißungen der Heiligen Schrift überreichen Lohn finden werden für alle Not und Entbehrung, für alle Demütigung
und Schmach, die sie hienieden erduldet haben: Diese sind arm im Geist.
Auch treffen wir Reiche, die viele und große Schätze besitzen, allein ihr Herz hängt nicht daran; sie wissen nur zu gut,
dass alles, was sie haben, ihnen von Gott nur geliehen ist, und deshalb besitzen sie viel, wie der Apostel sagt (1.
Korintherbrief 7, 30), doch gerade so, als ob sie nichts besäßen. Sie geben … den Armen reichliche Almosen und
betrachten dieselben als ihre Brüder, da sie ja auch von dem nämlichen Gott erschaffen, von dem nämlichen Gott erlöst, von
dem nämlichen Gott geheiligt und zu der nämlichen Seligkeit berufen sind. …
Endlich gibt es auch Menschen, welche, gleichviel ob arm oder reich, erkennen und bekennen, dass sie hilflos und elend
sind, dass ihr Herz zum Bösen geneigt ist und dass sie ohne Gott und ohne die göttliche Gnade nichts vermögen als zu
sündigen. Auch diese sind arm im Geist. …
Was wir auch sind im Leben, im Tod werden wir alle gleich, und wenn man nach Jahren einmal unsere Gräber öffnen und
unsere Schädel betrachten würde, dann könnte man nicht erraten, ob dieser oder jener der Schädel eines Fürsten oder eines
Bettlers gewesen sei. Haben wir einmal die Grenze der Ewigkeit überschritten, dann hört aller Unterschied der Person und des
Standes auf, dann gibt es nur noch Geschöpfe gegenüber dem Schöpfer – vor Gott sind wir alle gleich.
Quelle: Seelentrost. Aufzeichnungen der hl. Catharina, nach einem schwedischen Manuscripte übersetzt von Heinrich Ruhe, Oedenburg 1892, S. 117 ff.
Zitate von Katharina:
Der Sanftmütige ist liebevoll, freundlich und geduldig. … Die Sanftmut ist einer schönen Blume voll
entzückenden Dufts und herrlicher Farbenpracht vergleichbar oder auch einem prachtvollen, kostbaren Edelstein, weshalb
auch Gott an dieser herrlichen Tugend sein größtes Wohlgefallen hat.
Je gesünder, je reiner die Seele ist, desto mehr wird sie hungern und dürsten nach Gott.
Die Barmherzigkeit ist gewissermaßen das Billet, welches uns den Eintritt in das Himmelreich gestattet.
Wenn uns ein kleines Sandkörnchen ins Auge gerät, dann schmerzt das Auge, und wir können nicht deutlich sehen, bis
jenes Sandkörnchen entfernt ist. … Ist das Herz unrein und mit Sünden befleckt, so vermögen wir Gott und seinen
heiligen Willen nicht deutlich zu erkennen.
Wie ein Kind dem Vater ähnlich sieht, von ihm geliebt wird und nach dessen Tod sein Vermögen erbt, so gleichen die
Friedfertigen ihrem Gott, dem
Gott des Friedens
, dem Friedensfürsten
.
Quelle: Seelentrost. Aufzeichnungen der hl. Catharina, nach einem schwedischen Manuscripte übersetzt von Heinrich Ruhe, Oedenburg 1892, S. 123, 133, 141, 148, 151
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Katharina von Schweden
Wikipedia: Artikel über Katharina von Schweden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Marcellus
Josef Cebula
Tryphenna Tryphosa
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 02.10.2019
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken (Hg.): Heilige in Nordeuropa. Paderborn 2000
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler,
Stuttgart / Weimar 2000
• Johannes Madey. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. III, Herzberg 1992
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.