Kentigern von Glasgow
Beiname: Mungo, Mochóe, , der sehr Geliebte
lateinisch: Cantigernus
keltsch: Cyndeyrn Garthwys
Gedenktag katholisch: 13. Januar
gebotener Gedenktag in Schottland
Übertragung der Gebeine: 7. Juli
Gedenktag anglikanisch: 13. Januar
Name bedeutet: K: Haupt-Herr (keltisch-irisch)
M: der innig Geliebte (keltisch-irisch)

Mungo stammte wohl aus einer bedeutenden Familie in Lothian, als seine Mutter gilt Theneva, die ihn demnach unehelich nach einer Vergewaltigung gebar. Er wurde Schüler von Bischof Servanus von Schottland und soll dann das Christentum in Strathclyde eingeführt haben.
Nach anderer Überlieferung gründete Mungo die erste Kirche in Glasgow, an der Stelle der heutigen Kathedrale, und wurde erster Bischof der Stadt. Zudem war er als Missionar in Strathclyde tätig, wo er von einem König namens Riderch unterstützt wurde. Infolge politischer Unruhen wurde er verbannt nach Cumbrien und gründete um 565 das Kloster Llanelwy / Elwy - das heutige St Asaph, kehrte aber 573 zurück und lebte dann in Hoddom bei Dumfries und in Glasgow, wo er starb.

Den Baum entzündete er mit einem Haselnusszweig, um mit dem Feuer sein Kloster zu erleuchten; der Vogel ist ein Rotkehlchen, das Kentigern wieder zum Leben erweckte, nachdem es seine Schüler versehentlich getötet hatten; der Lachs mit einem Ring im Maul erinnert daran, dass Kentigern der Königin von Cadzow - dem heutigen Hamilton - ihren verlorenen Ring wieder beschaffte, indem er einen Fisch fing, der den Ring im Maul hatte; die Glocke hat Kentigern von seiner Romreise mitgebracht und als Totenglocke verwendet; die Worte
let Glasgow flourish,
lasst Glasgow blühenstammen aus einer Predigt, in der er diesen Wunsch geäußert hat mit dem Zusatz
… durch die Predigt des Wortes
Kentigern wurde zunächst von den britischen Bewohnern in Strathclyde verehrt, nach 1018 auch von den gälischen Eroberern. Die Verehrung ist erstmals im 10. Jahrhundert bezeugt, um 1160 wurde von dem Mönch Jocelyn die älteste Lebensgeschichte verfasst, um 1180 die bekannteste und umfangreichste im Auftrag des Bischofs von Glasgow, angeblich aufgrund von heute verschollenen Vorlagen.
Patron
von Glasgow
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Kentigern von Glasgow
Wikipedia: Artikel über Kentigern von Glasgow
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Augustinus von Assisi
Paul Lemps
Maria Crucifixa Rosa
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 03.08.2019
Quellen:
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler,
Stuttgart / Weimar 2000
• Adriaan Breukelaar. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. III, Herzberg 1992
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.