Liberatus und Gefährten
Gedenktag katholisch: 2. Juli
17. August
nicht gebotener Gedenktag im Orden der Augustiner-Eremiten: 26. August
Name bedeutet: der Befreite (latein.)
Liberatus war Abt in Capsa - dem heutigen Gafsa in Tunesien; er bekämpfe den Arianismus. Die Legende berichtet, wie der Vandalenkönig Hunerich, der dem Arianismus anhing, Liberatus und seine Gefährten - den Diakon Bonifatius, die Subdiakone Servus und Rusticus, die Mönche Rogatus und Septimus sowie den Knaben Maximus - in die Häfen von Karthago verschleppte, sie auf ein Schiff fesselte und dieses anzünden ließ. Aber ein heftiger Wind löschte alle Flammen, worauf Liberatus und seine Genossen mit Rudern erschlagen und ins Meer geworfen wurden.
Ihre Anhänger aus der katholischen Kirche bestatteten die Märtyrer in einem Kloster in Karthago.
Die legendarische Passio Septem Monachorum
, Leidensgeschichte der sieben Mönche
, entstand aufgrund einer
kurzen Notiz in der Historia persecutionis Africae Provinciae
, der Geschichte der Verfolgungen in der Provinz
Afrika
des Victor von Vita.
Die verschiedenen Ausgrabungsstellen in
Karthago sind täglich von 8 Uhr bis 19 Uhr,
im Winter nur von 9 Uhr bis 17 Uhr, zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt für alle zusammen 4 €. (2020)
Das Gelände und das frühchristliche Museum
in Karthago sind verschlossen ohne weitere Information, auch die Webseite meldet nur fermé
. (2020)
Die historischen Häfen von Karthago sind
frei zugänglich. (2020)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Liberatus und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Liberatus und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Auditus
Dodo von Haska
Philipp Rinaldi
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 30.11.2021
Quellen:
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.