Lidanus von Antena
auch: Lidganus, Ligdanus, Lingdanus
italienischer Name: Lidano
Gedenktag katholisch: 2. Juli
Name bedeutet: ?
Lidanus war der einzige Sohn von Gentilis aus dem vornehmen Haus Avellarum und von Cäcilia. Im Alter von neun Jahren
schloss er sich auf dem Montecassino dem
Benediktinerorden an. 1043 starben seine Eltern und hinterließen ihm ein großes
Vermögen, das er verkaufte, um in die Pontinischen Sümpfe nahe Sezze zu gehen; an einer Trisarcu
genannten Stelle -
wohl von drei Bögen einer Brücke und an der Stelle der heute ihm geweihten
Kapelle im Ortsteil Murillo von Sezze -
gründete er zu Ehren von Cäcilia von Rom und zum Andenken an seine gleichnamige
Mutter ein Benediktinerkloster und erbaute dazu eine Kirche.
Lidanus leitete das Kloster und lebte mit seinen Brüdern in strenger Buß, mit Beten, Fasten und Abtötungen. Gerühmt wurde seine Wunderkraft; als z. B. die Frösche im Sumpf allzuviel Lärm machten, brachte er sie mit seinem Stock zum Schweigen.
Lidanus' Leichnam wurde durch Bischof Drusinus von Sezze in die Stadt gebracht und unter dem Hauptaltar der Kathedrale beigesetzt. Auch dieser Ruhestätte erreigneten sich manche Wunder. 1606 wurden seine Gebeine feierlich übertragen.
Patron von Sezze; der Diözese Sezze
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Lidanus von Antena
Wikipedia: Artikel über Lidanus von Antena
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Wilfrid Wilfrith von York
Hadeloga von Kitzingen Adelheid
Gabra Krestos
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 01.06.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://it.wikipedia.org/wiki/Lidano_d%27Antena - abgerufen am 01.06.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.