Ludwig Eduard Cestac
französischer Name: Louis Éduard
Gedenktag katholisch: 27. März
Name bedeutet: L: berühmter Krieger (althochdt.)
E: Hüter des Besitzes (althochdt.)


Ludwig Eduard Cestac wurde 1825 zum Priester geweiht und wirkte dann als Vikar an der
Kathedrale seiner Heimatstadt. Er kümmerte sich
besonders um die Erziehung junger verlassener und gefallener
Mädchen. Hierzu gründete er 1836 in
Anglet bei Bayonne diee Vereinigung Notre Dame
du Refuge
, Unsere liebe Frau von der Zuflucht
, aus der 1841 nach einer
an die Regel der kontemplativen Benediktinerinnen die Kongregation der
Dienerinnen Mariens
wuchs, die sich zu seinen Lebzeiten auf 160 Einrichtungen ausbreiteten.
Kanonisation:
Ludwig Eduard Cestac wurde am 31. Mai 2015 durch Kardinal Angelo Amato im Auftrag von
Papst Franziskus in der Kathedrale in Bayonne
seliggesprochen.

Dienerinnen Mariensin San Sebastián
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ludwig Eduard Cestac
Wikipedia: Artikel über Ludwig Eduard Cestac
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Melchior Grodecz
Werenfrid
Salome von Galiläa
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 21.02.2025
Quellen:
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/90838 - abgerufen am 21.02.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.