Ludwig III. von Arnstein
Gedenktag katholisch: 25. Oktober
Name bedeutet: der berühmte Krieger (althochdt.)
Graf Ludwig von Arnstein übte seine
Herrschaft als Raubritter aus, ließ Plünderungen und Zerstörungen durch seine Ritter zu und untersrückte die arme
Bevölkerung, seine Burg sei ein Ort des Schreckens und des Terrors
gewesen. Nach einer fundamentalen Wende in
seinem Leben, der Abwendung von der kriegerischen Ausrichtung hin zu einem frommen Leben wandelte er 1129 sein
Stammschloss Arnstein in ein Prämonstratenserkloster um und trat 1139 als
Laienbruder in dieses Kloster ein. Graf Ludwig war möglicherweise verwandt mit dem Ordensgründer
Norbert von Xanten. Seine Frau
Guda wurde Reklusin bei diesem Kloster.
Aus seinem Besitz gründete er 1146 auch das Kloster Marienthal bei Rockenhausen für Frauen sowie weitere Prämonstratenserklöster für Frauen in Gummersheim im heutigen Gau-Odernheim, wo noch heute der Klosterweg daran erinnert, sowie 1148 in Enkenbach - heute Ortsteil von Enkenbach-Alsenborn - bei Kaiserslautern und 1163 in Beselich bei Hadamar.
Ludwig wurde in seinem Kloster Arnstein
bestattet. Die Grafen von Nassau, Katzenellenbogen und Dietz trugen mit den Rittern von Isenburg seine Bahre von der
St. Margarethenkirche den steilen Berg hinauf nach dem Kloster. Der Arnsteiner Chronist sagte von ihm: Er hatte mit
den Armen seinen Mantel getheilt, wie der heilige Bischof Martin: damit
hat er erworben ein Gnadenkleid von Purpur und Seide, die ewige Freude des Himmels.
Mit Ludwig starb der letzte
männliche Nachfahre der Grafen von Arnstein.
Das Kloster Arnstein wurde 1802 in der Säkularisation aufgehoben. 1919 wurde es wieder besiedelt von Patres der Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariä, die bis 2018 dort verblieben. Seit 2019 wird das Kloster von griechisch-orthodoxen Schwestern bewohnt, das Kloster ist nun benannt zu Ehren des Metropoliten Dionysios Trikkis & Stagon, der während des 2. Weltkrieges nach Deutschland ging, um seinen Landsleuten in den Konzentrationslagern beizustehen.
Das Kloster Marienthal wurde in der Reformation nach 1553 säkularisiert.
Die Klosterkirche Arnstein ist im Sommer täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr, im Winter von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2021)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ludwig III. von Arnstein
Wikipedia: Artikel über Ludwig III. von Arnstein
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maughold Insel Man
Amaranthus
Sewallus Bovill von York
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 28.04.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/obwes.htm
• Egon Wagner / Bruno Krings: Kloster Arnstein. Schnell & Steiner, Regensburg 2007
• http://www.klosterlexikon-rlp.de/mittelrhein-lahn-taunus/obernhof-praemonstratenserabtei-arnstein/geschichtlicher-abriss.html
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.