49 Märtyrer
In der Amtszeit des Patriarchen Matthäus I. von
Alexandria, erlitten zahlreiche Christen
aufgrund der politischen Instabilität Ägyptens, als in dieser Zeitspanne sechs mameluckische Sultane nacheinander die
Regierung stellten, das Martyrium:
• Ya‘qūb (nach anderen Quellen Mīhā’īl) Abū Muqayṭif. Er wird in der Lebensgeschichte von == Markus dem
Antonianer als dessen Schüler erwähnt.
• Die drei Töchter Ya‘qūbs, Nonnen. Sie gingen dem Martyrium singend entgegen.
• Rizq Allāh al-Bannā’, der Maurer
, Priester und Schüler von Matthäus I., wurde 1382 enthauptet. Sein
Gedenktag ist der 29. März.
• Elias, Priester im Dorf Drunkah bei Asyut.
• Sidrāq und Faḍl Allāh al-‘Aṭṭar, Priester des
Antonius-Klosters, erlitten das Martyrium 1382.
Faḍl Allāh stammte aus Qanṭarat al-Dikkah. Ihr Gedenktag ist der 10. Mai.
• Dawūd al-Bannā’ der Maurer
vom
Antonius-Klosters wurde 1382 gemartert. Sein
Gedenktag ist der 17. April unter dem Namen Dawūd Ibn Gubriyyāl al-Barǧi aus dem Dorf Birkat Qarmūṭ.
• Barakah, genannt Ǧirǧis, auch Yadāt, und zwei andere Mönche namens Ǧirǧis, alle drei aus dem
Antonius-Klosters.
• Arsenius der Äthiopier (Arsāniyūs al-Ḥabašī) war Mönch im Kloster der Jungfrau Al-Muḥarraq bei
Al-Qusiyya in der Provinz Asyūṭ und wurde am
4. Mai 1379 enthauptet. Er wird in einigen Handschriften und bei Yūsāb Archelides genannt.
• Quzmān al-Harrāz, Priester des Dorfes al-Qandūl.
• Abū al-Faraǧ, Priester eines Dorfes westlich von Qamūlah.
• Rūfā’īl, Priester im Distrikt al-Buḥayrah im Delta.
• Yūḥannā von Ṭūh, Priester.
• Mennas, ein Priester der Franken, wurde gekreuzigt und außerhalb von
Alexandria lebendig verbrannt.
• Hibat Allāh al-Kātib der Schreiber
, ein Priester, wurde außerhalb von
Alexandria gemartert.
• Vier Ordensmänner der Franziskaner, die in
Jerusalem zu Besuch waren. Ihre Leiber wurden
außerhalb der heiligen Stadt durch Schwerthiebe zerhauen. Vielleicht liegt hier eine Anspielung auf das Martyrium von
Nikolaus Tavelic und Gefährten und seinen drei Gefährten aus dem Franziskanerorden vor,
die das Martyrium am 14. November 1391 erlitten.
• Mūsā, ein Mönch, der mit seinen Gefährten, die Soldaten waren, auf der Straße, die von
Gaza nach
Jerusalem führt, erschlagen wurde.
Auch hier scheint es sich um Franken oder Templer oder Mitglieder einer anderen
militärisch-religiösen Gruppe zu handeln.
• Ǧadīd (Ḥadīd) war ein Jugendlicher aus
Gizah bei Kairo. Er wurde aufgefordert, den
Glauben zu verleugnen, wie es sein Großvater getan hatte, und zum Islam überzutreten, aber er antwortete: «Ich habe
weder Vater noch Mutter noch Großvater außer Christus. Verliert keine
Zeit: Tötet mich
».
• Naṣr Allāh und Abū Isḥāq, zwei Jugendliche aus Alt-Kairo /
Al Fustāt.
• Ya‘qūb und Yūḥannā aus der Stadt Sunbāṭ
im Nildelta.
• Būlus von der Stadt Munyat Banī Haṣīb.
• Furayǧ aus dem Dorf Ṭanān.
• Mīhā’īl, ein Gefährte von Furayǧ, geistlicher Sohn von Anbā Ruways und Vater des seligen Ruways.
• Ya‘qūb, Priester. Er wurde vom Fürsten Yalbagā al-Sālimī gezwungen, den christlichen Glauben zu verleugnen. Nach
nur einem Tag kehrte er zurück, um öffentlich seinen Glauben an Christus
zu bekennen, und wurde gemartert.
• Manṣūr Ibn Buṭrus und Dawūd al-Amnūt der Oikonomos
waren Mönche. Sie wurden von dem vom Glauben abgefallenen
Ibrāhīm al-Suryāni (Abraham dem Syrer) angeschuldigt, der sich durch ihrem Heldenmut wieder bekehrte und ebenfalls das
Martyrium auf sich nahm.
• Mīhā’īl, ein vom Islam bekehrter Jüngling. Er bekräftigte, dass seine Eltern ihn, bevor er Christ wurde, Mamadiyūs
(Mohammed) nannten.
• ‘Īsā, von armenischer Herkunft.
• Abū al-Faraǧ al-Bannā’ der Maurer
von einer al-Maqs genannten Örtlichkeit.
• Gubriyyāl von der Stadt Huw in der Provinz Qinā.
• Ibrāhīm von Šubrā aus einem Viertel in Kairo.
• Ya‘qūb von al-Manawāt.
• Ǧirǧis, bekannt unter dem Namen Ibn al-Rāhibah, Sohn der Nonne
. Nach einem ausschweifenden Leben
wurde er durch das Martyrium gereinigt.
Dieser Märtyrer wird im Anhang der Lebensgeschichte von Patriarch Matthäus I. gedacht, nur einige von ihnen werden im
SynaxarionSynaxarion, griechisch von Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen ein liturgisches Buch. Es verzeichnet die gottesdienstlichen Feiern im Verlauf des Kirchenjahres: die Angaben zu den Bibeltexten, zur Gottesdienstordnung und den Heiligen, deren Feiern begangen werden sollen. Damit entspricht es in etwa dem Martyrologium der römisch katholischen Kirche.
erwähnt. Nicht alle waren Kopten, unter ihnen waren auch Christen der römischen Kirche.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über 49 Märtyrer
Wikipedia: Artikel über 49 Märtyrer
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Anastasius von Ungarn
Nikolaus von Myra
Josefa Naval Girbes
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 10.01.2022
Quellen:
• Bibliotheca sanctorum orientalium. Gir - Z: Vol II., Roma, Città Nuova, 1999. Dank an C.S., Brief vom 20. April 2013
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.