Ökumenisches Heiligenlexikon

Majanus

auch: Majas französischer Name: Majan

1 Gedenktag katholisch: 1. Juni

Name bedeutet: ?

Glaubensbote, Bischof (?), Märtyrer (?)
* in Antiochia, heute Antakya / Hatay in der Türkei
um 660 in Lombez bei Auch in Fra


Majanus pilgerte, so die Überlieferung, um 600 nach Rom und kam dann nach Lombez, wo er als Einsiedler lebte und als Glaubensbote wirkte.

Viele Wunder an seinem Grab bezeugten demnach Majanus' Heiligkeit und lockten dann viele Pilger an; über dem Grab wurde eine ihm geweihte Kapelle errichtet.

Pfarrkirche in Villemagne-l'Argentière
Pfarrkirche in Villemagne-l'Argentière

Zwei Mönche aus der damaligen Abtei in Villemagne - dem heutigen Villemagne-l'Argentière - bei Béziers stahlen 892 seine Reliquien und brachten sie in ihr Kloster, das 893 Majanus geweiht wurde. Dort wird er auch als Bischof und Märtyrer verehrt.

Das Kloster Saint-Majan in Villemagne wurde in der Französischen Revolution geschlossen, die Kirche 1827 Pfarrkirche.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Majanus

Wikipedia: Artikel über Majanus

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Salome Salomea
Bertha von Val d Or
Konrad von Parzham
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 07.04.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Majan_d%27Antioche - abgerufen am 16.08.2023
• Infotafel an der Pfarrkirche in Villemagne-l'Argentière

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.