Makarius und Gefährten
Gedenktag katholisch: 28. Februar
Übertragung der Gebeine: 21. April
Name bedeutet: der Selige (griech.)
Makarius, Rufinus, Justus und nach mancher Überlieferung auch Theophilus litten als Märtyrer in Alexandria, nach anderer Überlieferung in Sevilla.
Makarius und seine Gefährten sind im Martyrologium des Hieronymus verzeichnet. Als Zeit des Leidens werden die Christenverfolgung unter Kaiser Decius oder aber die Zeit der Herrschaft des 286 bis 305 regierenden Kaisers Maximian genannt. Als Ort wird auch Rom genannt mit Berufung auf ein altes Martyrologium aus dem Kloster Montecassino. Die Reliquien dieser Märtyrer kamen 1613 aus Rom nach Bari, andere liegen angeblich in Bologna.
Im Martyrologium Romanum von 2001/2004 wurden nach der KalenderreformNach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt. diese Märtyrer gestrichen.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Makarius und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Makarius und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes Gefährten96
Joseph von Nazareth
Johannes Baptist Laborie Vivier
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 20.01.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/95635 - abgerufen am 20.01.2025
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/mtheofil - abgerufen am 20.01.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.