Markus von Montegallo
italienischer Name: Marco
Gedenktag katholisch: 19. März
Name bedeutet: dem (römischen)
Kriegsgott Mars geweiht (latein.)

Heilige Maria im Stein, unweit des ehemaligen Franziskanerklosters von Montegallo, beide mitten im Wald unterhalb des fast 2500 m hohen Monte Vettore
Markus war Arzt. Er und seine Ehefrau beschlossen, sich zu trennen, beide traten 1425 in
Fabriano dem
Franziskanerorden bei. Markus wirkte dann als Wanderprediger in ganz Italien. In
mehreren Städten gründete er Montes di Pietà
- Pfandhäuser für die Armen; mit diesem bis dahin den Juden
vorbehaltenen Geschäft sollte deren Wohlstand und Einfluss beschnitten werden.

Nach der Auflösung des Franziskanerklosters in Vicenza kamen Markus' Gebeine in die dortige Kirche San Giuliano.

Kanonisation:
Der Kult für Markus wurde 1839 approbiert.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Die
Kirche San Giuliano in Vicenza ist werktags
von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet. (2021)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Markus von Montegallo
Wikipedia: Artikel über Markus von Montegallo
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Abbo von Fleury
Aquilina
Regulus von Reims
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 18.06.2023
Quellen:
•
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.