Margareta Pole
englischer Name: Margaret
Gedenktag katholisch: 28. Mai
Name bedeutet: die Perle (griech.)

Margaret Pole, Gräfin von Salisbury, Tochter
des Herzogs Georg von Clarence, des Bruders von König Eduard IV., heiratete um 1490 Sir Richard Pole, einen Vetter des
Königs Heinrich VIII. Schon 1505 starb ihr Mann. Sie wirkte als Erzieherin von Maria, der Katholischen
, einer
Tochter von König Heinrich VIII. Weil Margarets Sohn, Kardinal Reginald Pole, der spätere Erzbischof von
Canterbury, sich gegen die Kirchenpolitik des
Königs wandte, fiel sie bei diesem in Ungnade; zuerst wurde ihr anderer Sohn, Henry Montague 1538 hingerichtet, sie wurde
selbst 1538 zunächst verhaftet, dann vom Parlament verurteilt und schließlich auch hingerichtet.

Kanonisation:
Margareta Pole wurde 1886 zusammen mit 53 anderen Märtyrern und Märtyrerinnen aus
England von Papst Leo XIII. seliggesprochen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Margareta Pole
Wikipedia: Artikel über Margareta Pole
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Stephan von Muret
Markianos von Syrakusai
Gerhard Uhlhorn
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 08.07.2022
Quellen:
•
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.