Ökumenisches Heiligenlexikon

Margareta von Ypern

1 Gedenktag katholisch: 20. Juli

Name bedeutet: die Perle (griech.)

Nonne, Mystikerin
* 1216 in Ypern / Ieper in Belgien
20. Juli 1237 daselbst


Die Bürgerstochter Margareta entschied im Alter von 18 Jahren unter der Leitung ihres Seelenführers, des Dominikaners Siger / Zegerus, nicht zu heiraten, sondern in strenger Askese als Bußschwester zu leben. Schon seit ihrem 5. Lebensjahr wurde ihre Hingabe an die EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23. bezeugt, in Erinnerung an die Wunden Christi geißelte sie sich selbst. Im Traum wurden ihr Visionen, Erscheinungen Christi und der Maria zuteil. Außer dem Hochgebet aus der Eucharistiefeier betete sie die Stundengebete und 150 Ave Maria. Sie sammelte eine Gruppe von geistlichen Freundinnen, die mit ihr als Dominikanerterziarinnen lebten.

Margaretas Lebensgeschichte verfasste um 1242 Thomas von Cantimpré nach Berichten von Augenzeugen; er enthält wichtige Angaben für die Anfänge des Dominikanerordens.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Margareta von Ypern

Wikipedia: Artikel über Margareta von Ypern

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes
Bernhard von Lugar Nüvo de Fenollet
Elisabeth von Spalbeek
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 07.11.2023

Quellen:
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXI, Nordhausen 2003
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.