Maria Theresia Bonzel
Taufname: Aline
Gedenktag katholisch: 9. Februar
Name bedeutet: M: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
T: von der Insel Thera (der heutigen Insel Santorin) stammend (griech.)
A: die Leuchtende (griech. - slawisch.) oder: die Erhabene (arabisch)

Aline Bonzel gründete 1859 mit mit zwei anderen jungen Frauen, Regina Löser und Klara Pfänder, in ihrer
Heimatstadt eine klösterliche Gemeinschaft zur
Betreuung von Waisen und verwahrloster Kinder. Daraus wuchs der Orden der
Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung
. Aline nahm den
Ordensnamen Maria Theresia an, die Aufgaben weiteten sich aus auf die Fürsorge für Arme und auf das Gesundheitswesen. 1863
erfolgte die Anerkennung durch den Bischof von
Paderborn, er ernannte Maria Theresia zur Oberin.

Franziskanerinnen von der ewigen Anbetungin Olpe
Aus ihrem Vermögen errichtete Maria Theresia Krankenhäuser. Im Kulturkampf durften die Schwestern zunächst keine Erziehungsaufgaben wahrnehmen und keine neuen Mitglieder aufnahmen, deshalb gingen 1875 die ersten Schwestern in die USA, eine wichtige Arbeit wurde dort die Mission unter Indianern. Als eine der ersten Frauen gründete sie 1902 eine GmbH zur wirtschaftlichen und rechtlichen Absicherung ihres Ordens.

Geschichtsbrunnenauf dem Kurkölner Platz in Olpe
Der Orden wurde erst 1963 päpstlich anerkannt. Er wirkt heute in Deutschland, den USA, auf den Philippinen und in Brasilien in Krankenhäusern, Sozialstationen und in Altenheimen, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, in Schulen und Kindergärten sowie verschiedenen Missionsaufgaben. Das Generalat ist heute im von 1963 bis 1967 erbauten großen Gebäude am Stadtrand von Olpe.

Kanonisation:
Maria Theresia Bonzel wurde am 10. November 2013 im Auftrag von Papst Franziskus im
Dom in Paderborn seliggesprochen.
Die Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung
zu Olpe
stellen auf
ihrer Homepage die Gründerin und ihre heutige Arbeit dar.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maria Theresia Bonzel
Wikipedia: Artikel über Maria Theresia Bonzel
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maurontus von Breuil
Orthold
Odrada von Bälen
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 25.10.2024
Quellen:
•
• http://de.radiovaticana.va/news/2013/11/09/seligsprechung_von_maria_theresia_bonzel:_%E2%80%9Eanbeten_und_anpacken%E2%80%9C/ted-745155
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.