Maria di Sesso
Gedenktag katholisch: 22. Januar
Name bedeutet: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
Maria, Tochter des Grafen von Monopello, heiratete in ihrer Heimatstadt den Grafen Marzanodi von Sesso, der aber nach vier Jahren starb. Gegen den Widerstand ihrer Verwandtschaft trat sie dem Drittorden der Dominikanerinnen und bald schon dem Hauptorden im damaligen Kloster San Sebastiano der Dominikanerinnen bei. Ihre strenge Beachtung der Regel führte schnell zur Wahl als Vorsteherin. Aufgrund immerwährender Leiden suchte sie die Heilquellen im Macellum in Pozzuoli auf, wo sie starb.
In der Nacht ihres Todes erschien Maria hell glänzend Isabella von
Kastilien, der Frau des über
Neapel herrschenden Königs Ferdinand II.
dem Katholischen
von Aragón und segnete sie. Diese
ließ dann Marias Gebeine nach Neapel in ihr
Sebastianskloster übertragen.
Das Kloster San Sebastiano wurde 1807 in
der Säkularisation aufgelöst. Nachdem in der Nacht vom 5. auf den 6. Mai 1941 die Kuppel der Kirche einstürzte, wurden ihre
Ruinen nach dem Krieg beseitigt und nur die Fassade blieb erhalten. Der nahezu intakte Kreuzgang ist jetzt in den Komplex
des Nationalen Internats
integriert.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maria di Sesso
Wikipedia: Artikel über Maria di Sesso
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gosbert
Bardomianus Gefährten
Theophanius von Civitavecchia
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.02.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_San_Sebastiano_(Napoli) - abgerufen am 12.05.2022
• August Wilhelm Ferdinand Schultz: Die Heilquellen bei Neapel, Castellamare, Torre del Annunciata, Ischia etc. Wilhelm
Thome, Berlin 1837, 75f
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.