Ökumenisches Heiligenlexikon

Marija Jula Ivanišević und Gefährtinnen

6 Gedenktag katholisch: 15. Dezember

Name bedeutet: M: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
J: aus dem Geschlecht der Julier (latein.)

Nonnen, Märtyrerinnen
15. Dezember 1941 in Goražde in Bosnien-Herzegowina


Nachdem im April 1941 die Achsenmächte, die faschistischen Staaten Italien und Deutschland, das Königreich Jugoslawien besetzt hatten, wurde das Land zerstückelt und der extrem nationalistische und faschistische Kroate Ante Pavelic wurde zum Staatsführer von Ustascha-Kroatien, dem Unabhängigen Staat Kroatien - der tatsächlich ein Vasallenstaat der Achsenmächte war - ausgerufen. Dieser Staat unfasste das heutige Kroatien, das heutige Bosnien-Herzegowina und Teile des heutigen Serbien. Heftige Verfolgungen und Massaker richteten sich gegen Muslime, Juden und Serben - sie bildeten etwa 30 Prozent der 6,3 Millionen Einwohner. Orthodoxe Schulen wurden geschlossen, Serben mussten Armbinden tragen; Ziel war, dass ein Drittel der Serben getötet, ein Drittel ausgewiesen und ein Drittel zum Katholizismus konvertiert wird. Dagegen richteten sich die Widerstandsgruppen der kommunistischen Partisanen unter Josip Broz Tito einerseits und der Chetniks, die nationalistische königstreue Serben waren, andererseits.

Postkarte des Klosters Marijin in Pale
Postkarte des Klosters Marijin in Pale

Ende November 1941 einigten sich die Chetniks mit dem Befehlshaber der italienischen Garnison in Goražde über die Übergabe der Stadt. Am 29. November 1941 übernahmen die Chetniks die Kontrolle und begannen umgehend mit der Verfolgung von Muslimen; sie plünderten deren Häuser und brannten sie nieder, vergewaltigen Frauen und töteten die Menschen. Am 11. Dezember erreichten die Chetniks die Stadt Pale bei Sarajevo, plünderten und verbrannten dort das römisch-katholische Kloster Marijin der Töchter der Liebe Gottes und nahmen die fünf Nonnen, die nicht geflohen waren, fest:

Kloster St. Josef in Breitenfurt
Kloster St. Josef in Breitenfurt

Marija Jula (Taufname: Kata) Ivanišević wurde am 25. November 1893 in Godinjak - einem Ortsteil von Staro Petrovo Selo - geboren, trat 1914 in Sarajevo den Töchter der Liebe Gottes bei, war Novizin im 1873 gegründeten Kloster St. Josef in Breitenfurt bei Wien, kam 1916 ins Emaus-Kloster in Breske bei Tuzla und wurde 1925 Leiterin des - 1947 zwangsweise aufgelösten - Klosters in Tuzla. 1930 kam sie ans Waisenhaus im Stadtteil Josipovac in Zagreb, das sie ab 1931 leitete. 1932 wurde sie Leiterin des Klosters Marijin in Pale.

Maria Berchmana (Taufname Karoline Anna) Leidenix wurde am 28. November 1865 in Wien geboren, lernte Krankenschwester, wurde Mitglied der Töchter der Liebe Gottes und kam um 1888 im damals habsburgische Bosnien-Herzegowina ins Emaus-Kloster in Breske bei Tuzla. Während des 1. Weltkrieges arbeitete sie im Militärkrankenhaus in Višegrad.

Krizina Bojanc
Krizina Bojanc

Marija Krizina (Taufname Jožefa) Bojanc wurde am 1885 in Zbure - einem Ortsteil von Smarjeske Toplice - in Slowenien geboren, trat 1914 in Sarajevo den Töchtern der Liebe Gottes bei und erhielt den Ordensnamen Krizina. Sie zeichnete sich aus durch Bescheidenheit und Fleiß.

Marija Antonija (Taufname Jožefa) Fabjan wurde 1907 in Malo Lipje - einem Ortsteil von Žužemberk - in Slowenien geboren und trat 1930 den Töchtern der Liebe Gottes bei.

Marija Bernadeta (Taufname Terezija) Bánya wurde 1912 in Veliki Grđevac bei Bjelovar in Kroatien geboren und trat 1932 im Kloster Marijin in Pale den Töchtern der Liebe Gottes bei.

Bernadeta Bánya
Bernadeta Bánya

Die Nonnen wurden zusammen mit einigen anderen Gefangenen bei eisigen Temperaturen und hüfttiefem Schnee über das Romanija-Gebirge geführt, dabei verspottet, beleidigt und bedroht. Im Weiler Sjetlina bei Sarajevo war die 76-jährige Maria Berchman völlig erschöpft, sie wurde von der Gruppe getrennt und gezwungen, zurückzubleiben. Die vier verbliebenen Nonnen wurden am 15. Dezember nach Goražde geführt und in einer Kaserne eingesperrt. Dort wollte eine Gruppe von Chetniks sie am Abend vergewaltigen; die vier sprangen aus dem Fenster im zweiten Stock, um dem zu entgehen und überlebten dies wohl verletzt, wurden dann aber offenbar ermordet; ihre Leichen wurden in den Fluss Drina geworfen.

Maria Berchman Leidenix wurde am 23. Dezember von Chetniks in einen Wald bei Sjetlina geführt und offenbar dort ermordet, sie wurde nie wieder gesehen; einer der Chetniks, der ohne sie aus dem Wald kam, trug später ihren Rosenkranz um seinen Hals.

Kanonisation: Marija Jula Ivanišević und ihre vier Gefährtinnen wurden am 24. September 2011 im Olympia-Sportzentrum in Sarajevo durch Kardinal Angelo Amato, den Leiter der Kongregation für die Heiligsprechungen, im Auftrag von Papst Benedikt XVI. seliggesprochen.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Marija Jula Ivanišević und Gefährtinnen

Wikipedia: Artikel über Marija Jula Ivanišević und Gefährtinnen

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Didymus Theodosia
Bassian Gefährten
Johannes Don Bosco
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.11.2019

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Blessed_Martyrs_of_Drina - abgerufen am 20.07.2023
• https://hr.wikipedia.org/wiki/Berchmana_Leidenix - abgerufen am 20.07.2023
• http://mucenice.kblj.hr/zivotopisi/detaljnije/blazena-s.-m.-jula-ivanisevic - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.