Marius von Orléans
auch: Maurus, Mari, Marinus
französische Namen: Maire, May
Gedenktag katholisch: 27. Januar
in Digne: 8. Februar
Name bedeutet: aus dem (altrömischen) Geschlecht der Marier (latein.) oder: Mann vom Meer (latein.)
Marius wurde Mönch, wohl im Kloster in Micy bei Orléans. Wohl um 509 wurde er Abt im damals neuen Kloster im Bergdorf Bevons bei Sisteron. Die Legende erzählt, dass er mehrere Kranke geheilt habe: Sisagria, die Tochter eines gewissen Agricola, wurde durch die Taufe gesund, der Sohn einer Witwe Licinia, der im Sterben lag, durch die Krankensalbung. Auch andere Wunder wurden erzählt: Als Marius in Tours am Grab von Martin betete, wurde ihm sein Pferd gestohlen, aber der Dieb konnte das Stadttor nicht finden und gab das Pferd wieder zurück. Ein Hund, dem sein Herr von Marius geweihtes Brot gab - also schändete -, fiel tot um. Das Wetter war immer so, wie Marius es brauchte. Marius wurde durch seinen Schüler Lucretius, der angeblich Bischof von Séez war, bestattet.
Auch nach Marius' Tod ereigneten sich Wunder an seinem Grab in
Bevons. Seine
Gebeine wurden um 950 nach Forcalquier übertragen und dort in einer im Schutz der
Burg neu gebauten Kirche - der heute in Trümmern
liegenden und ihm geweihten Konkathedrale Saint-Mari
- verwahrt, um sie vor den damals eingedrungenen Sarazenen zu
schützen.
Das Kloster in Bevons bei Sisteron wurde schon bald nach Marius' Tod wieder aufgegeben, die abgelegene Kirche wurde im 17. Jahrhundert restauriert.
In der Abtei Floreffe bei Namur wurden Reliquien eines Maurus verehrt und wird die Übertragung der Gebeine am 3. November gefeiert; bei ihnen handelt es sich nach den Acta Sanctorum um jene von Marius oder um die von Maron von Beit-Marun, tatsächlich aber wohl um jene von Maurus.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Marius von Orléans
Wikipedia: Artikel über Marius von Orléans
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gerhard Uhlhorn
Illogan
Dionysios Areopagites
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 21.05.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://eglise.catholique04.fr/?page_id=783 - abgerufen am 23.05.2023
• https://archeoprovence.com/archeo/index.php?option=com_content&view=article&id=195%253Aforcalquier&catid=56&Itemid=79
- abgerufen am 23.05.2023
• https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Maurus-Schrein - abgerufen am 23.05.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.