Martialis
Gedenktag katholisch: 13. Oktober
gebotener Gedenktag im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Ritus
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Córdoba
Name bedeutet: der dem Kampf Geweihte (latein.)
Martialis, Faustus und Januarius wurden der Überlieferung zufolge als Opfer der Christenverfolgung auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Die Leidensgeschichte geht wohl nicht auf ein echtes Dokument zurück. Es gibt
Reliquien, auf denen die Namen und andere, auf denen ein Martyrium verzeichnet sind.
Das Martyrologium des Hieronymus und das
Martyrologium Romanum haben als Gedenktag den 13. Oktober, andere
Heiligenverzeichnisse den 28. September. Um 639 errichtete Bischof Honoratus in
Dos Hermanas bei Sevilla eine den Dreien
geweihte Kirche. Als die drei Kronen von Córdoba
, wie Prudentius sie nannte, genießen sie in Spanien hohe Verehrung.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Martialis
Wikipedia: Artikel über Martialis
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Martin von Lyon
David Konstantin
Ingenoc
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.11.2014
Quellen:
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.