Marus von Trier
auch: Markus, Marius
Gedenktag katholisch: 26. Januar
Erhebung der Gebeine: 27. Dezember
Name bedeutet: dem (römischen) Kriegsgott Mars geweiht (latein.)
Marus wurde als Nachfolger von Emerus Bischof von
Trier, er ist der 15. Amtsinhaber in der
Bischofsliste. Ihm wird der Wiederaufbau des durch die Hunnen zerstörten Domes zugeschrieben, überliefert ist die
Wiederherstellung der Märtyrerkirche
, die
Marus nach ihrer Wiedereröffnung Maria weihte - die später
Paulinus von Trier geweihte Kirche. Marus amtierte demnach in der
Zeit einer gewissen Stabilisierung, die nach der Krise der christlichen Gemeinschaft in Trier durch das Ende der römischen
Herrschaft stattfand; 496 wurde Trier ins Frankreich eingegliedert.
Marus' Reliquien liegen in der Krypta der von ihm renovierten, der heutigen
Kirche St. Paulin in Trier; es war Ziel vieler
Wallfahrer, der Boden davor war schon im 16. Jahrhundert durch die Knie der
Hilfesuchenden abgerieben. Die Grabinschrift lobt, dass er im Leben viel Gutes getan habe, das alles sei im Buch des
Lebens
aufgeschrieben - d. h. den Irdischen nicht mehr bekannt.
Patron gegen Gicht, Arthritis und ähnliche Beschwerden
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Der
Dom in Trier ist von April bis Oktober täglich
von 6.30 Uhr bis 18 Uhr, im Winter nur bis 17.30 Uhr geöffnet; die Domschatzkammer ist werktags von 10 Uhr bis 17 Uhr,
sonntags erst ab 12.30 Uhr, im Winter jeweils nur bis 16 Uhr geöffnet. (2021)
Die Kirche St. Paulin in Trier ist täglich
von 8 Uhr bis 17 Uhr, dienstags erst ab 11 Uhr und sonntags erst ab 10 Uhr geöffnet, die Krypta aber verschlossen. (2021)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Marus von Trier
Wikipedia: Artikel über Marus von Trier
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Theodota Sokrates
Maria von Rom
Simon vom Monte Mercurion
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.06.2021
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.