Ökumenisches Heiligenlexikon

Mauritius und Gefährten

4 Gedenktag katholisch: 21. Februar

Gedenktag orthodox: 22. Februar

Name bedeutet: der Maure (Mohr) (latein.)

Märtyrer
um 303 in Apamea, heute Qualaat Al Madiq in Syrien


Mauritius und sein Sohn Photinus, dazu die Soldaten Theodorus und Philippus sowie 67 weitere Soldaten wurden in der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian vor den Richter gestellt, da sie Christen waren. Zuerst wurden ihnen die militärischen Ehrenzeichen abgenommen, dann begann das Verhör. Nach drei Tagen im Gefängnis wurden sie geschlagen, dann wurde der junge Photinus enthauptet, die anderen wurden ins Feuer geworfen oder gekreuzigt.

Als sie gestorben waren, schlug man ihnen die Köpfe ab und warf sie in den Wald, damit wilde Tiere ihre Leichname verzehren sollten. Der Kirchengeschichtsschreiber Theodoret von Kyrrhos verglich das Martyrium von Mauritius und seinen Gefährten mit dem der Apostel Petrus, Paulus und Thomas

Einige Ausleger haben die Frage aufgeworfen, ob Mauritius und seine 70 Gefährten nicht eine Variante der Geschichte von Mauritius und seiner Thebäischen Legion ist, und Apamea eine falsche Lesart für Agaunum - das heutige St-Maurice.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Mauritius und Gefährten

Wikipedia: Artikel über Mauritius und Gefährten

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Kamillus von Lellis
Thomas aus Deutschland
Leander von Sevilla
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.11.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.