Maximus und Gefährten
auch: Maximianus
Gedenktag katholisch: 8. Januar
Name bedeutet: der Größte (latein.)

Maximus wirkte zur Zeit von Severin von Norikum als Priester in Ioviacum, der römischen Siedlung am Donauknie. Als die mit den Hunnen verbündeten Rugier ins Land eindrangen, wurde er von diesen erhängt. Der Überlieferung zufolge hatte ihn Severin zu seinen Lebzeiten vor der drohenden Gefahr gewarnt, aber Maximus wollte seine Gemeinde nicht im Stich lassen.
Die Nachrichten über Maximus stammen aus der Vita sancti severini
, die Eugippius, der Abt Kloster des ins Castel
Lucullano / Castel dell'Ovo in Neapel, in das
Severins Konvent übergesiedelt war, verfasste.

Im Jahr 477 als Odoaker, König der Tuthenen, Geppiden, Goten, Ungarn und Heruler, wider die Kirche Gottes wütete, stürzten sich die seligen Maximus mit fünfzig Gefährten von dieser Höhle, wo sie verborgen waren, ob ihres Glaubens grausam in die Tiefe. Und sie zerstörten mit Feuer und Schwert die Provinz Noricum.In der Maximus geweihten Kapelle der Katakomben auf dem Petersfriedhof in Salzburg Foto: 589holl
Spätere Überlieferung erzählt, Maximus habe mit 55 Gefährten als Asket in einer Höhle der in den Festungsberg gehauenen
frühchristlichen Katakomben von Salzburg gelebt;
dort hätten die Rugier sie gefunden und von den Felsen geworfen. Diese von Kilian Püttricher, 1525 bis 1535 Abt des
Klosters St. Peter in Salzburg, erzählte
Katakombenlegende
beruht auf der Verwechslung von
Ioviacum
mit Iuvavum
, dem römischen
Namen von Salzburg.

Späte Überlieferung nennt dann Maximus sogar den ersten Bischof von Salzburg.
In den Katakomben auf dem Petersfriedhof in Salzburg ist eine der Kapellen Maximus geweiht, in ihr erzählt eine von Abt Kilian Püttricher angebrachte Steintafel die Legende. An der Stelle des Römerkastells Ioviacum steht heute ein Hotel, wenige Reste des Kastells wurden freigelegt.
Die Maximuskapelle ist Teil der
Katakomben in Salzburg, diese sind täglich von
10 Uhr bis 18 Uhr, von Oktober bis April nur bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt 2 €. (2019)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maximus und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Maximus und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Erembert von Kremsmünster
Joseph Llosa Balaguer
Bertharius
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.08.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://de.wikipedia.org/wiki/Katakomben_Salzburg - abgerufen am 20.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.