Meinrad von Einsiedeln
eigentlich: Meginrad
auch: Megimad
auch: von der Reichenau
Gedenktag katholisch: 21. Januar
nicht gebotener Gedenktag im deutschen Sprachgebiet
Diözesankalender Freiburg i.Br., Rottenburg, Chur, Einsiedeln, St. Gallen
Weihe des Oratoriums: 14. September
in Konstanz: Übertragung der Gebeine nach Einsiedeln: 6. Oktober
Name bedeutet: kraftvoller Ratschlag (althochdt.)
Meinrad, Sohn einer Familie, die alemannischen Adel entstammte, 1
kam im Alter von fünf Jahren als Schüler ins berühmte
Kloster auf der Bodenseeinsel Reichenau, wo er
mit 25 Jahren zum Diakon, dann zum Priester geweiht und auf Anraten seines Onkels, des Abtes Erlebald, Mönch im
Benediktinerorden wurde. In der mit einer Schule verbundenen Klosterzelle Babinchova
- dem heutigen Benken - am Zürcher See wurde er
um 824 Lehrer. Seine besondere Liebe zur Einsamkeit ließ ihn dann 828 am
Etzelpass südlich des Zürichsees ein
Einsiedlerleben führen. Weil ihn dort zu viele Menschen aufsuchten, zog er sich um 835 zwei Wegstunden weiter zurück in
eine Einsiedelei im finsteren Wald
an der Stelle des heutigen
Klosters in Einsiedeln, wo er - unterstützt von
der Äbtissin Heilwiga von Säckingen und anderen
Frommen - über 25 Jahre lebte.
Meinrads geistliches Leben war geprägt von strenger Askese nach dem Vorbild der alten Wüstenmönche. Gegen seinen Willen verbreitet sich der Ruf des Einsiedlers wieder schnell in der ganzen Gegend. Geschenke, die man ihm aus Dankbarkeit brachte, gab er an die Armen der Umgebung weiter. Dennoch waren wohl solche Nachrichten der Grund dafür, dass er von zwei Räubern, die er zuvor noch mit Brot und Wein bewirtet hatte, überfallen und mit einer Keule erschlagen wurde. Zwei Raben, die Meinrad aufgezogen und ernährt hatte, verfolgten der Überlieferung zufolge die Mörder bis nach Zürich und veranlassten dort ihre Gefangennahme.
An Meinrads Zelle versammelten sich nach seinem Tod andere Einsiedler wie Benno, bis daraus 934 durch Eberhard das Kloster Einsiedeln mit der Benediktinerregel wurde. Schon bald wurde auch Meinrads Lebensgeschichte verfasst. Zunächst auf der Reichenau bestattet, wurden Meinrads Reliquien 1039 an den Ort seines Todes zurückgebracht und in der nach dem Brand von 1029 neu erbauten Kirche des Klosters beigesetzt; die Schädelreliquie liegt jetzt im 1984 durch Papst Johannes Paul II. geweihten Volksaltar. Auf dem Etzelpass wurde eine Meinrad geweihte Kapelle erbaut, die im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich bezeugt und 1698 neu gebaut wurde.
In Jedesheim - dem heutigen Stadtteil von
Illertissen - steht die einzige Kirche, die im Bistum Augsburg Meinrad geweiht ist. 2019 wurde ein spiritueller Radweg
auf den Spuren des heiligen Meinrad
eingerichtet, der zu seinen Lebensstationen führt; die
Website Meinradweg informiert.
Attribute:
Rabe, Krug und Brot
Patron
der Gegend um Einsiedeln
1 ▲ Zum Grafensohn
wurde er erst in der Überlieferung des 11. Jahrhunderts.
Bilder vom Etzelpass und aus der Meinrad-Kapelle
Die Muttergottes von Einsiedeln
Der Immaculata-Verlag bietet ein Dokument, das ausführlich über Meinrad und die Meinradszelle sowie die weitere Entwicklung und Geschichte des Klosters Einsiedeln informiert.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Meinrad von Einsiedeln
Wikipedia: Artikel über Meinrad von Einsiedeln
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gulstan
Thomas von Cori
Godo von Oye
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.02.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• http://via-beuronensis.de/heiliger-meinrad-einsiedeln nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 7., Herder, Freiburg im Breisgau 1998
• Georg Holzherr: Die Stiftskirche Einsiedeln. 22. Aufl. Schnell & Steiner, Regensburg 2011
• http://www.swp.de/ulm/lokales/kreis_neu_ulm/sankt-meinrad-auf-dem-berg-15656538.html nicht mehr erreichbar
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.