Ökumenisches Heiligenlexikon

Mennas und Gefährten

Menas, Minos, Mamas
Beiname für Mennas: Kallikelados, der Beredte

6 Gedenktag katholisch: 10. Dezember
Auffindung der Gebeine: 17. Februar

3 Gedenktag orthodox: 10. Dezember
Auffindung der Gebeine: 17. Februar

3 Gedenktag armenisch: 10. Dezember, Montag nach dem dritten Adventssonntag

Name bedeutet: der Beständige (ägyptisch)

Märtyrer
* in Athen in Griechenland
um 308 oder 235 in Alexandria in Ägypten


Mennas, ein gelehrter Mann, wurde von Kaiser Galerius - oder Kaiser Maximinus I. Thrax - nach Alexandria geschickt, um dort die Auseiandersetzungen zwischen den Christen und den Heiden zu befrieden. Durch das sorgfältige Studium der heiligen Schriften der Christen im Vergleich zu den Werken der griechischen Philosophen gelangte er zum Glauben, predigte und bekehrte viele Ungläubige. In der Christenverfolgung wurde er deshalb verhaftet und im Prozess vor den kaiserlichen Beamten Hermogenes gestellt; die Leidensbereitschaft des Angeklagten und die schnelle wundersame Heilung der ihm zugefügten Wunden - ihm wurde das Fleisch von den Fußsohlen geschnitten, die Augen ausgestochen und die Zunge herausgeschnitten - bekehrte nun auch diesen Beamten sowie Eugraphos - wohl kein Eigenname, sondern die Berufsbezeichnung des Gerichtsschreibers - zum Christentum. Als einige Tage später der Kaiser nach Alexandria kam, erstach er eigenhänig Eugraphus und befahl, die beiden anderen durch das Schwert zu töten.

griechische Ikone: Der Kaiser ersticht Mennas
griechische Ikone: Der Kaiser ersticht Mennas

Im Zusammenhang mit Mennas und seinen Gefährten werden gelegentlich auch der als Vater - also wohl Abt - bezeichnete Priester Philippikos sowie Barsima und seine beiden Brüder als Märtyrer genannt.

Die Gebeine von Mennas und seinen Gefährten wurden in einen Eisenkasten gelegt und ins Meer geworfen, aber um 868 gefunden und dann in die von Kaiser Justinian I. „dem Großen” Mennas zu Ehren erbaute Kirche nach Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - übertragen. Mennas' unverweste Zunge wird im Kloster Leimonos bei Dafia auf Lesbos verwahrt. Ein Bericht über das Martyrium der drei ist erhalten, Joseph der Hymnenschreiber verfasste einen Hymnus über die drei Märtyrer.

Das Ausgrabungsgelände der griechischen Agora mit der rekonstruierten Stoa in Athen ist täglich von 8 Uhr bis 20 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 4 €. Für alle archäologischen Stätten in Athen gibt es ein fünf Tage gültiges Kombiticket zum Preis von 30 €. (2019)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Mennas und Gefährten

Wikipedia: Artikel über Mennas und Gefährten

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes der Illyrer
Ferreolus von Vienne
Barrfinn
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.08.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://oca.org/saints/lives/2017/12/10/103511-martyr-menas-of-alexandria - abgerufen am 04.02.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.