Mygdonius und Mardonius
für Mygdonius auch: Migdonius
für Mardonius auch: Madronis
Gedenktag katholisch: 12. März
23. Dezember
Gedenktag orthodox: 28. Dezember, 3. September
Gedenktag armenisch: 28. Dezember
Gedenktag syrisch-orthodox: 12. März
Name bedeutet: ?
Mygdonius und Mardonius waren Hofbeamte - nach mancher Überlieferung Migdonius Gouverneur und Mardonius General - im Palast von Kaiser Maximian in Nikomedia; nach anderer Überlieferung waren sie Diakone des Bischofs Anthimos von Nikomedia; nach der äthiopischen Überlieferung war Mardonius / Madronis Priester und gilt dort deshalb als Anführer der Gruppe. Sie starben um ihres Christseins willen als Märtyrer: Mardonius wurde lebendig verbrannt, Migdonius in einer Grube verschüttet.
In vielen Verzeichnissen, so auch im Martyrologium Romanum, werden den beiden die Märtyrer Eugen, Maximus (Maxima), Smaragdus (Zmaragdos) und Hilarius, beigefügt, in der Überlieferung der Syrisch-Orthodoxen Kirche dazu noch die Märtyrerin Romana. Auch die Acta Sanctorum verzeichnen diese Gefährten - mit Ausnahme von Romana - und zudem noch einen weitern Mygdon (Migdonius), Euticius (Eunenus), Ruginus, Euengolus (Vingelosinus), Quirinus, Mareasus, Nestorius sowie Matulus, die als Märtyrer starben.
Mygdonius und Mardonius werden auch bei der Märtyrergruppe um Indes und Domna genannt.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Migdonius und Mardonius
Wikipedia: Artikel über Migdonius und Mardonius
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes der Jüngere
Bachylus I von Messina
Devasahayam Pillai
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.08.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.