Mutter Maria Skobtsova
russischer Ordensname: Мать Мария
russischer Familienname: Скобцова
russischer Taufname: Jelisaweta Jurjewna Pilenko / Елизавета Юрьевна Пиленко
Gedenktag orthodox: 31. März
Name bedeutet: nach Maria
Elisabeth Jurjewna Pilenko, Tochter einer Adelsfamilie, wuchs in
Anapa am Schwarzen Meer in Russland auf; nach dem
Tod des Vaters zog ihre Mutter mit ihr in ihre Heimatstadt
St. Petersburg, wo Elisabeth dann als erste Frau
Theologie studierte und angesichts der Not der Menschen eine Spiritualität der Wohlfahrt für die Armen entwickelte. 1910
heiratete sie Dmitriy Kuz'min-Karavaev, einen Anhänger der Bolschewisten, war dann aktiv in literarischen Kreisen und verfasste
poetische Werke; ihr erstes Buch, Sythische Fragmente
, war eine Sammlung von Poesie aus dieser Zeit. 1913 erfolgte die
Scheidung, Elisabeth trat in die Orthodoxe Kirche ein und zug mit ihrer Tochter
in den Süden Russlands. Nachdem der Revolutionär Leo Trotzki die sozialdemokratisch orientierten Meschrajonzy
1917 den
Bolschewiki
von Lenin angeschlossen hatte, plante sie seine Ermordung; Freunde konnten die davon abhalten und sie zog
wieder nach Anapa. Nach der bolschewistischen Revolution 1918 wurde sie stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt; als dann
die antikommunistische Weiße Armee
die Kontrolle über Anapa übernahm, floh der Bürgermeister und sie wurde Amtsinhaberin.
Angeklagt, Bolschwewikin zu sein, kam sie vor den Richter Daniel Skobtsov - einer ihrer ehemaligen Lehrer -, der sie freisprach
und bald darauf heiratete.
Nachdem sich die Bolschewiki wieder gegen die Weißen
durchgesetzt hatten, floh die Familie nach Georgien, wo
Elisabeths Sohn geboren wurde, dann nach Jugoslawien, wo ihre zweite Tochter geboren wurde, und 1923 nach
Paris, wo sie sich wieder dem theologischen Studium
und der Sozialarbeit widmete. Nachdem 1926 die zweite Tochter verstarb, kam es zur erneuten Scheidung; die erste Tochter
kam in ein Internat nach Belgien, der Sohn zum Vater. 1932 wurde sie Nonne und nahm den Namen Mutter Maria an; ihr Mietshaus
wandelte sie zum Kloster um, das ein Ort der offenen Tür für Flüchtlinge, Bedürftige und Einsame und ein Zentrum für
intellektuelle und theologische Diskussionen wurde; beides - der Dienst an den Armen und die Theologie - gehörten für Mutter
Maria zusammen. Als KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator.
wurde dem Haus Demetrius Klepinine zugeteilt. Nachdem Frankreich 1940 von den Deutschen besetzt wurde, wurde Elisabeths
Haus ein Zufluchtsort für Juden; Demetrius Klepinine stellte vielen - die vermeintlich rettenden - Taufbescheinigungen aus,
Mutter Maria half vielen zur Flucht. Dann wurde das Haus geschlossen, sie wurde von der Gestapo verhaftet, ins
Konzentrationslager Ravensbrück eingeliefert und
dort am Ostersamstag in die Gaskammer geschickt, anschließend wurde ihr Leichnam im
dortigen Krematorium verbrannt.
Mutter Maria Skobtsovas Leben wurde in der Sowjetunion verfilmt. In Israel wurde sie zur Gerechten unter den Völkern
ernannt, dem Ehrentitel für Nichtjuden, die unter nationalsozialistischer Herrschaft ihr Leben einsetzten, um Juden vor der
Ermordung zu retten. Auch Demetrius Klepinine starb in nationalsozialistischer Haft.
Kanonisation: Mutter Maria wurde am 16. Januar 2004 durch die SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. des Ökumenischen Patriarchats der Orthodoxen Kirchen zusammen mit Demetrius Klepinine heiliggesprochen, die gottedienstliche Feier fand am 1. und 2. Mai 2004 in der Alexander-Nevsky-Kathedrale in Paris statt.
Das Außengelände des ehemaligen Konzentrationslagers Ravensbrück bei Fürstenberg ist täglich von von 9 Uhr bis 20 Uhr - im Winter nur bis 18 Uhr geöffnet;, die Ausstellungen sind täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. (2023)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Mutter Maria Skobtsova
Wikipedia: Artikel über Mutter Maria Skobtsova
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Guarinus Warin von Corvey
Rodingus Chrauding
Johannes von Rom
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 30.09.2023
Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Maria_Skobtsova - abgerufen am 20.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.