Papulus
französischer Name: Papoul
Gedenktag katholisch: 3. November
Auffindung der Gebeine: 21. September
Niederlegung der Gebeine in Toulouse: 26. März
Name bedeutet: der Blasende (latein.)

Papulus war der Überlieferung nach Priester bei Saturninus, dem ersten Bischof von Toulouse, den er bei der Glaubensverbreitung im Languedoc und in der Gascogne unterstützte. In der Zeit der Verfolgungen unter Kaiser Diokletian - oder schon unter Kaiser Decius - starb er als Märtyrer bei einem von heidnischen Priester angezettelten Volksaufstand durch Enthauptung.
Gelegentlich wird Papulus auch fälschlich als Bischof bezeichnet, den Titel erster Pfarrer in
Toulouse
trägt er aber wohl zu Recht.

Am Ort der Einsiedelei und des Martyriums von Papulus entsprang der Überlieferung zufolge bald schon eine Quelle. Dort wurde eine Kapelle erbaut, die in der Französischen Revolution zerstört und 1821 wieder aufgebaut wurde - sie ist heute Teil eines Landgutes. Unweit wurde im 8. Jahrhundert ein Kloster der Benediktiner gegründet, das Papulus geweiht wurde und im 11. Jahrhundert einen großen Aufschwung erlebte. 1317 wurde die Abtei durch den in Avignon residierende Papst Johannes XXII. zum Bischofssitz erhoben; die Diözese bestand bis zur Französischen Revolution.

Das
ehemalige Kloster in Saint-Papoul kann zwischen
April und Oktober täglich von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr, im Juli und August von 10 Uhr bis 19 Uhr - sonntags
nur nachmittags - besichtigt werden, im Juli und August ohne Mittagspause, von November bis März nur an den Wochenenden; der
Eintritt beträgt 6 €. (2025)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Papulus
Wikipedia: Artikel über Papulus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Quilianus
Hyacinthus Gefährten9
Piatus von Tournai
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 05.04.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• Infotafeln in St-Papoul
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_de_Saint-Papoul - abgerufen am 18.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.