Paternianus von Fano
Gedenktag katholisch: 12. Juli
in Fano: 10. Juli (Übertragung der Gebeine)
Name bedeutet: der Väterliche (latein.)


Paternianus lebte, so die Überlieferung, zunächst während der Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian als Einsiedler in einer Höhle - einer aus der Römerzeit stammenden Zisterne - bei Caminate nahe Fano und wurde dann vor 320 - aufgefordert von den Einwohnern der Stadt ob seines untadeligen Rufes - der erste Bischof von Fano, als der er 42 Jahre lang amtierte.
Paternianus' Grab lag außerhalb der heutigen Stadt an der Stelle einer heutigen kleinen Kapelle; dort wurde wohl im 8. Jahrhundert das Kloster San Salvatore errichtet, das Mitte des 11. Jahrhunderts zur Benediktinerabtei wurde; 1479 wurde dieses Kloster von Regularkanonikern übernommen und von ihnen das heutige Kloster an der Kirche San Paterniano innerhalb der Stadt gebaut; Paternianus' Reliquien wurden 1551 in diese Kirche gebracht, die 1558 ihm geweiht wurde.

Kirche und Kloster San Paterniano in Fano werden heute von Kapuzinern verwaltet.
Patron
von Fano
Paternianus'
Höhle liegt im Privatgelände eines Agritourismo;
auf Anfrage (Tel. +39 0721 854577) ermöglichen die Besitzer den Besuch der Höhe. (2023)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Paternianus von Fano
Wikipedia: Artikel über Paternianus von Fano
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Euthymia Üffing
Hugo von St Viktor
Johannes Waraswatsche
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 08.07.2023
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 7., Herder, Freiburg im Breisgau 1998
• https://it.wikipedia.org/wiki/San_Paterniano - abgerufen am 01.07.2023
• https://it.wikipedia.org/wiki/Grotta_di_San_Paterniano - abgerufen am 05.07.2023
• https://www.iluoghidelsilenzio.it/grotta-di-san-paterniano-fano-pu - abgerufen am 05.07.2023
• https://www.lavalledelmetauro.it/contenuti/beni-storici-artistici/scheda/4871.html - abgerufen am 08.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.