Petrus Geremia
italienischer Name: Pietro Geremia, Pietro de Hieremia
auch: Petrus von Palermo, Jeremias von Palermo
Gedenktag katholisch: 3. März
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden: 25. Oktober
Name bedeutet: der Fels (griech. - latein.)

Petrus stammte aus einer Adelsfamilie. Er wurde Dominikaner und studierte Kirchenrecht in Bologna - die Universität war damals im Kloster an San Domenico angesiedelt. Er war dann als Prediger in Mittel- und Süditalien wirksam. 1434 bis 1439 war er Prior und Novizenmeister im Kloster in Palermo. 1444 lebte er in Catania im Kloster an der Kirche San Domenico; der Überlieferung zufolge stoppte er dabei die Lava, die nach dem Ausbruch des Ätna die Stadt bedrohte; jedenfalls gründete er in seinem Kloster in Catania 1445 das erste Gymnasium, aus dem die heutige Universität wuchs. 1447 bis 1452 war er als Ordensreformer und Prediger auf Sizilien tätig.

231 der Predigten von Petrus wurden 1502 herausgegeben, weitere Manuskripte sind erhalten.
Kanonisation:
Petrus' Verehrung genehmigte Papst Pius VI. 1784.
Die Kirche
San Domenico in Bologna ist täglich von 9 Uhr bis
12 Uhr und von 15.30 Uhr bis 18 Uhr - sonntags nur am Nachmittag bis 17 Uhr - geöffnet. (2023)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Petrus Geremia
Wikipedia: Artikel über Petrus Geremia
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Candida9
Matthäus Ulicky
Maximus von Jerusalem
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 19.04.2023
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.