Plektrudis von Köln
auch: Bliktrud, Plectrudis, Plicthrudis, Pleihtrut
Gedenktag katholisch: 10. August
Name bedeutet: die durch Nächstenliebe Glänzende (althochdt.)
Plektrudis war wahrscheinlich die Tochter der Irmina von Ören und des Pfalzgrafen Hugobert, damit die Schwester von Adula von Pfalzel. Sie heiratete um 670 den fränkischen Hausmeier Pippin den Mittleren und rettete mit ihrem in die Ehe eingebrachten Vermögen dessen Herrschaft, war dann auch an allen seinen Geschäften beteiligt. Zusammen mit ihrem Mann stiftete sie Kirchen und Klöster, darunter 714 das Kloster in Susteren und vor 717 das Stift St. Maria im Kapitol in Köln an der Stelle eines früheren römischen Tempels; dem aus England gekommenen Glaubensboten Suitbert schenkten sie eine Rheininsel, auf der dieser das Benediktinerkloster Swidbertswerth gründete, das später Kaiserswerth genannt wurde.
Nachdem 714 ihr Mann gestorben war versuchte Plektrudis, ihren noch unmündigen Enkel als Nachfolger zu installieren, musste aber erleben, dass sich ihr Stiefsohn Karl Martell durchsetzte und sie aus der Residenz vertrieb. Plektrudis zog sich für die letzten Lebensjahre in ihr Kloster in Köln zurück.
Plektrudis wurde in St. Maria im Kapitol in Köln bestattet. Unter den von ihr gegründeten Kirchen ist der Überlieferung nach auch die Kirche in Keyenberg bei Mönchengladbach, die 2019 an den Beteiber des Braunkohlentagebaus Garzweiler II verkauft und 2021 entweiht wurde, obwohl sie nach damaligen Stand frühestens 2028 abgerissen werden soll, um dem Tagebau zu weichen.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Plektrudis von Köln
Wikipedia: Artikel über Plektrudis von Köln
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Desideratus
Wilhelm Saultemouche
Erotis
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 30.11.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Christian Wiltsch, E-Mail vom 8. April 2010
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• https://www.ksta.de/region/rhein-erft/anwohner-wuetend-kirchen-in-keyenberg-und-nachbarorten-trotz-grosser-proteste-entwidmet-39170756
• Dr. Richard Christian Wiltsch, E-Mail vom 2. September 2020
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.