Ratpero von Rötsee
auch: Ratperonius
Gedenktag katholisch: 26. Juli
Name bedeutet: ?
Ratpero - nach späterer Überlieferung ein Adliger aus dem Geschlecht der Grafen von
Rappenberg - heute ein Hügel bei Benneckenstein
im Harz - war ein Gefährte von Ulrich von Augsburg. Auf einer Reise
mit seinem Bischof gelangten sie ins Allgäu; am rothen See
überfiel Ratpero der Schlaf, was Ulrich als Zeichen deutete,
Ratpero anzuweisen, sich dort als Einsiedler niederzulassen. Von den adligen Landbesitzern wurde er aber abgewiesen; Berengar
von Arnach überließ ihm schließlich um 950 einen öden Landstrich an der Stelle des heutigen Weilers
Rötsee, wo ein wilder und grausamer Räuber hauste.
Ratpero machte das Land urbar und erbaute eigenhändig eine Kapelle. Die Legende berichtet, dass übelwollende Menschen ihm
wiederholt seine Gehölze verwüsteten; deshalb bat er den Herrn, dass er ihn mit Wasserströmen schützen und seine Pflanzung
rings umgeben möchte; alsbald stieg das Gewässer. Noch heute gibt es unweit der Kirche den Rötsee, der ehedem weit
ausgedehnter war und den Ort umgab, so dass der Weiler sich auf einer Insel befand, wie alte Urkunden bezeugen.
Nach seinem Ableben wurde Ratpero in seiner Kapelle
in Rötsee bestattet, sein Grab wurde Ziel von Wallfahrern. Die Berührung des Leichnams im damals noch offenen Sarg, später
die Berührung einer Steinplatte, die von seinem Fußabdruck gekennzeichnet war, habe Fußkranken geholfen. Eine 1710
gegründete Bruderschaft förderte die Wallfahrt und die Marienverehrung, in der seit
dem 16. Jahrhundert Maria, Königin der Engel
geweihten Kirche, die 1449 nach einem
Brand und 1580 zur Basilika ausgebaut worden war und 1748 ihre heutige Gestalt erhielt.
1953 wurde Ratperos Grab in der Kirche wieder entdeckt, seine Gebeine wurden im Beisein des Bischofs von
Rottenburg erhoben und in einem Steinsarkophag neu
beigesetzt.
1 ▲ Die Überlieferung erzählt auch, dass Ratpero nach Errichtung seiner Kapelle aus Eifersucht von benachbarten Klerikern bei Bischof Warmann von Konstanz verleumdet und von diesem aus seiner Gründung vertrieben wurde. Erst Bischof Eberhard, Warmanns Nachfolger, habe ihn zurückberufen; Eberhard amtierte ab 1035. Die Errichtung der Kapelle um 950 passt mit dieser Jahreszahl nicht zusammen.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ratpero von Rötsee
Wikipedia: Artikel über Ratpero von Rötsee
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Glaphyra
Hippolytus von Porto
Johannes Gefährten96
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 18.12.2016
Quellen:
• Faltblatt Maria Königin der Engel in Rötsee
, hg. von der Stadt Kißlegg, o.J. (2010)
• August Friedrich Pauly: Beschreibung des Oberamts Wangen, J. G. Cotta Stuttgart und Tübingen 1841
• http://www.harztourist.de/wandern_uebersicht.asp?id=9
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.