Remedius von Gap
auch: Heres, Romedius, Ramesi
französische Namen: Érède, Rémi, Remède, Ramezy
fälschlich auch: Remigius
Gedenktag katholisch: 3. Februar
Name bedeutet: das Heilmittel (latein.)
Remedius war als Nachfolger von Tigrides der dritte Bischof von Gap mit einer Amtszeit von 394 bis 419, der nach manchen als Märtyrer gestorben ist.

Remedius' Reliquien kamen in die dann ihm geweihte Kirche Saint Remède nach Bort - dem heutigen Bort-les-Orgues - bei Tulle, 1845 wurde ein Teil derselben nach Gap zurückgebracht.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Remedius von Gap
Wikipedia: Artikel über Remedius von Gap
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Xenia von Petersburg
Bernhard Achmed
0 Märtyrer
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 02.06.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• Jean-Irénée Depéry: Histoire hagiologique du diocèse de Gap. Delaplace P. et F., Gap 1852, S. 29 - 34
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_%C3%A9v%C3%AAques_de_Gap - abgerufen am 01.12.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.