Ökumenisches Heiligenlexikon

Richard Gwyn

anglisierter Name: Richard White

1 Gedenktag katholisch: 17. Oktober
nicht gebotener Gedenktag in Wales: 16. Oktober
in England und Wales: 25. Oktober

Name bedeutet: der reiche Starke (althochdt.)

Märtyrer
* um 1537 in Llanidloes in Powys in Wales
15. Oktober 1584 Wrexham in Wales


Richard Gwyn, Sohn einer angesehenen Familie, zu deren Vorfahren Prinz Bleddyn von Powys gehörte, der im 11. Jahrhundert über ganz Wales herrschte. Richard wurde mit 20 Jahren an der Universität in Oxford eingeschrieben, erreichte dort jedoch keinen Abschluss, weil er mittellos war. Er wechselte an die Universität nach Cambridge, wo er ein Stipendium am St John's College erhielt; als dessen Master George Bullock 1558 zu Beginn der Regierungszeit von Königin Elisabeth I. gezwungen wurde, sein Amt abzugeben weil er Katholik war, war nach zwei Jahren auch das Ende von Gwyns Universitätskarriere in England besiegelt und er ging an die Universität nach Douai in Frankreich. Nach Abschluss seiner Studien kehrte er nach Wales zurück, wurde Lehrer in der Gegend von Wrexham und heiratete Catherine Gwyn; das Ehepaar hatte sechs Kinder, von denen drei kurz nach der Geburt starben. Der anglikanische Bischof von Chester setzte Richard Gwyn wegen dessen Treue zum katholischen Glauben unter Druck und wollte ihn zwingen, Anglikaner zu werden. Aus Sorge um Frau und Kinder gab Gwyn zunächst nach.

Nach dem ersten Besuch eines anglikanischenn Gottesdienstes wurde Gwyn der Überlieferung zufolge beim Verlassen der Kirche von Krähen und Greifvögeln attackiert und legte das Gelübde ab, wieder zum Katholizismus zurückzukehren, wenn Gott sein Leben verschonen würde. Nun hatte er die Verfolgung der Katholiken zu fürchten und musste mit seiner Familie immer wieder seinen Wohnsitz wechseln, um eine Verhaftung zu vermeiden. Schließlich wurde er 1579 schließlich doch nach einer Anzeige durch den anglikanischen Pfarrer von Wrexham festgenommen. Weil er sich weiterhin weigerte, anglikanische Gottesdienste zu besuchen, wurde er in eisernen Ketten von sechs Personen in die Kirche von Wrexham geschleppt und dort unter die Kanzel gelegt, aber er machte mit seinen Ketten einen solchen Lärm, dass niemand ein Wort der Predigt verstehen konnte; wegen seiner Weigerung, an anglikanischen Gottesdiensten teilzunehmen, bekam er eine Geldstrafe von 280 Pfund auferlegt und weitere 140 Pfund für sein Randalieren - nach heutiger Kaufkraft zusammen als 30.000 Pfund oder 35.000 Euro.

1583 wurde Richard Gwyn zusammen mit John Hughes and Robert Morris wegen Hochverrats gegen die Königin, das Oberhaupt der Anglikanischen Kirche, angeklagt. Morris wurde freigesprochen, Gwyn und Hughes wurden zum Tod verurteilt, letzterer aber begnadigt. So wurde Gwyn als einziger schließlich am 15. Oktober 1584 auf dem Tiermarkt in Wrexham durch Hängen, Ausweiden, Enthaupten und Vierteilen hingerichtet, wobei darauf geachtet wurde, dass der Delinquent solange am Leben blieb, bis man ihm das Herz aus dem Leib geschnitten hatte. Während er schon den Strick um den Hals hatte, wandte er sich an seine Verfolger und wies sie darauf hin, dass er Königin Elizabeth nicht mehr verraten habe als deren Väter und Großväter, die ja ebenfalls noch katholisch gewesen waren.

Richard Gwyn wird als erster Märtyrer von Wales verehrt. Reliquien liegen in der Kathedrale Unserer Lieben Frau von den Schmerzen in Wrexham sowie in der katholischen Kirche in Llanidloes.

Kanonisation: Richard Gwyn wurde am 25. Dezember 1929 zusammen mit weiteren 26 Märtyrern aus England und Wales von Papst Pius XI. selig- und am 25. Oktober 1970 von Papst Paul VI. zusammen mit 39 anderen Märtyrern aus England und Wales heiliggesprochen.

Catholic Encyclopedia





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Richard Gwyn

Wikipedia: Artikel über Richard Gwyn

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Xenophon
Anastasius II
Georg Gurdschi
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 04.02.2022

Quellen:
• Klemens Hogen-Ostlender, E-Mail vom 23. Oktober 2018

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.