Sebastian Calvo Martínez und Gefährten
spanischer Name: Sebastiano
Gedenktag katholisch: 12. August
Name bedeutet: der Verehrungswürdige (griech. - latein.)

Nachdem gleich zu Beginn des Spanischen Bürgerkriegs die Bewohner des Studienhauses der Claretiner in Barbastro am 20. Juli 1936 verhaftet worden waren, wurden die Leiter des Hauses, Philipp von Jesus Munárriz Azcona und seine Gefährten, ins örtliche Gefängnis gesteckt und nach 13 Tagen erschossen. Einige Alte und Kranke sowie zwei argentinische Staatsangehörige waren freigelassen worden, die verbliebenen 48 Claretiner wurden im Theatersaal der Schule der Piaristen gefangen gehalten, wo sie unter schwierigen Bedingungen, den Beschimpfungen der regierungstreuen Bevölkerung ausgesetzt, ausharren mussten. Kraft gab ihnen das gemeinsame Gebet und die Feier der EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23.; das Angebot, sich an die Seite der linken Regierungstreuen und gegen die faschistischen Militärputschisten zu stellen und freizukommen, lehnten alle ab.
Am 12. August wurden auf dem Friedhof von Barbastro die weiteren sechs Funktionsträger des Clarentiner-Kollegs erschossen:

• Sebastian Calvo Martínez wurde am 20. Januar 1903 in Gumiel de Izán bei Burgos geboren und erhielt seine Ausbildung am Kolleg in Barbastro und in Cervera, 1928 wurde er zum Priester geweiht und war dann als Lehrer und Prediger in tätig, zuletzt in Barbastro.


• Petrus (spanischer Name: Pedro) Cunill Padrós wurde am 18. März 1903 in Vic bei Barcelona geboren, wo er zunächst auch das Seminar besuchte, von wo er dann ans Kolleg nach Cervera kam. 1927 wurde er zum Priester geweiht, 1936 gehörte er dem Kolleg in Barbastro an. An ihn wird im Bistum Vic am 13. August mit einem nicht gebotenen Gedenktag gedacht.


• Joseph (spanischer Name: José) Pavón Bueno, erblickte am am 19. Januar 1909 das Licht der Welt in Cartagena, studierte in Cervera, in Vic und Solsona. In Valencia wurde er im Februar 1936 zum Priester geweiht, war dann Lehrer an der Schule in Xàtiva bei Valencia und kam dann ans Kolleg in Barbastro. An ihn wird im Bistum Cartagena am 13. August mit einem nicht gebotenen Gedenktag gedacht.

• Nicasius (spanischer Name: Nicasio) Sierra Ucar wurde am 11. Oktober 1890 in Cascante del Rio bei Teruel geboren. Nach dem Besuch der Kollegien in Alagón und Cervera wurde er 1915 zum Priester geweiht und lehrte dann am Kolleg in Aranda de Duero, am Kolleg in Calatayud wurde - es ist inzwischen aufgegeben und Stadtmuseum - am Kolleg in Cartagena und schließlich am Kolleg in Barbastro.


• Wenzeslaus (spanischer Name: Venceslao) Claris Vilaregut kam in
Olost de Llusanés bei Barcelona am 3. Januar 1907
auf die Welt. Er studierte Geisteswissenschaften und Philosophie am Diözesanseminar in
Vic, wo er 1927 seine Profess bei den Claretinern
ablegte, um danach in Cervera seine Ausbildung
fortzusetzen. In Barbastro wirkte er als
Subdiakon. Vor seinem Tod schrieb er: Arbeiter, wir sterben als Märtyrer, liebevoll und nachsichtig. Wir haben unser
Leben für euer Rettung angeboten. Ihr werdet erkennen, dass unser Bestreben das Euere ist!
• Gregor (spanischer Name: Gregorio) Chirivás Lacambra wurde am 24. April 1880 in
Siétamo bei Huesca geboren. Er trat in
Vic den Claretinern bei und wirkte dann als
Schneider und Küster in Cervera, in
Alagón und schließlich in
Barbastro.
Seiner wird am 12. August mit einem nicht gebotenen Gedenktag im Bistum Huesca gedacht.

Einen Tag nach diesen sechs wurde die 20-köpfige Gruppe um Secundinus Maria Ortega García erschossen, am 15. August die 20-köpfige Gruppe um Ludwig Masferrer Vila, schließlich nach drei Tagen auch die letzten beiden Claretiner, Jakob Falgarona Vilanova und Athanasius Vidaurreta Labra.
Die Gebeine der 51 Märtyrer ruhen heute im ehemaligen Kolleg in Barbastro, das nun Museum für ihr Martyrium ist.
Kanonisation:
Die Gruppe der Märtyrer um Philipp von Jesus wurde zusammen den anderen 45 Claretinern aus
Barbastro und vielen weiteren Märtyrern des
Spanischen Bürgerkriegs am
25. Oktober 1992 durch Papst Johannes
Paul II. seliggesprochen.
Das
Museum der Claretiner in Barbastro kann im
Rahmen von Führungen besucht werden, sie finden täglich um 10 Uhr, 11 Uhr, 12 Uhr, 16 Uhr, 17 Uhr und 18 Uhr statt. (2014)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Sebastian Calvo Martínez und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Sebastian Calvo Martínez und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Domnolet
Ulrich
Otto von Riedenburg
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 23.01.2022
Quellen:
• Ferdinand Holböck: Die neuen Heiligen der katholischen Kirche, Band 4. Christiana, Stein am Rhein 2000
• http://www.martiresdebarbastro.org/es/quienes-fueron.html
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.