Seraphin von Montegranaro
Gedenktag katholisch: 12. Oktober
gebotener Gedenktag im Kapuzinerorden
Name bedeutet: der Entflammte (hebr.)


Seraphin war Laienbruder im Kapuzinerorden. Zeitweise lebte er auch im Konvent bei Fossombrone.
Reliquien kamen 1996 in seinen Heimatort Montegranaro, dessen neue Kirche ihm 1777 geweiht wurde.
Kanonisation:
Seraphin wurde 1729 von Papst Benedikt XIII. selig- und am
16. Juli 1767 von Papst Clemens XIII. heiliggsprochen.
Eine italienische Webpage stellt Seraphin und seinen Konvent dar.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon



In italienischer Sprache liegt vor das von Giuseppe Santarelli verfasste, 192 Seiten umfassende Taschenbuch
Vita di
San Serafino da Montegranaro
, im Auftrag der Kapuzinerprovinz Ancona erschienen
2004 bei Edizioni Aniballi.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Seraphin von Montegranaro
Wikipedia: Artikel über Seraphin von Montegranaro
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes Yi Yun il
Venantius von Fabriano
Phöbe Phoibe
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 07.01.2025
Quellen:
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.