Ökumenisches Heiligenlexikon

Siviardus

auch: Civiardus, Sevardius, Senardus, Sevardus, Severus
französische Namen: Sévard, Sénard

1 Gedenktag katholisch: 1. März

Name bedeutet: ?

Priester, Abt in Saint-Calais
* in Diablintum / Noviodunum, heute archäologische Stätte bei Jublain nahe Mayenne in Frankreich
687 in Saint-Calais bei Le Mans in Frankreich


Siviardus, der Überlieferung zufolge Sohn von Sigiramnus 1 und der Adda, war ein gelehriger und fleißiger Schüler. Wie schon sein Vater entschloss er sich, ein Leben als Mönch zu führen und trat in das von Carilefus von Le Mans gegründete ehemalige Kloster Saint-Martin in Anisola - dem heutigen Saint-Calais - ein, wo er dann Abt wurde. 676 bestätigte König Theoderich III. von Neustrien Siviardus das Eigentum des Klosters. Siviardus verfasste Carilefus' Lebensgeschichte, stiftete das ehemalige Kloster Savonnières bei Tours und zeichnete sich aus durch maßvolle Strenge, anhaltendes Gebet, Askese, Gastfreundschaft und Barmherzigkeit. Bei seinem Tod erschienen ihm angeblich Petrus und Paulus, um seine Seele in den Himmel zu tragen.

Siviardus wurde in seinem Kloster Savonnières bestattet, später wurden seine Gebeine nach Sens übertragen. Siviardus' Lebensgeschichte verfasste sein Zeitgenosse, der Mönch Jean-Barthélemy Hauréau.

1 gemeint ist offenbar Sigirannus, der nach manchen Siviardus' Vorgänger als Abt im Kloster Saint-Martin in Anisola war.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Siviardus

Wikipedia: Artikel über Siviardus

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Laura Vicuna
Isaak
Neopista
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 20.02.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint-Calais - abgerufen am 20.02.2025
• https://catholicsaints.info/saint-siviard - abgerufen am 20.02.2025
• https://www.saint-dicton.com/0301.html - abgerufen am 20.02.2025
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/43360 - abgerufen am 20.02.2025 vhttps://www.katolsk.no/biografier/historisk/sivianiso - abgerufen am 20.02.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.