Ökumenisches Heiligenlexikon

Theodard von Narbonne

französischer Name: Théodard
auch: Audard

1 Gedenktag katholisch: 1. Mai

Name bedeutet: der im Volk Kühne (althochdt.)

Erzbischof von Narbonne
* um 850 in Montauban im Département Tarn in Frankreich
1. Mai 895 in Montauban im Département Tarn in Frankreich


Theodard stammte aus adliger Familie, studierte in Toulouse, wurde Archidiakon in Narbonne, zum Priester geweiht und 885 Erzbischof von Narbonne. Im Zusammenwirken mit Graf Wilfred I. von Barcelona gelang ihm die Unterstellung aller Bistümer in Katalonien unter seine Zentralgewalt. Er berief SynodenSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet., brachte zur Aufwertung seines Erzbischofssitzes 887 die Reliqien des Märtyrers Antoninus nach Narbonne; 890 ließ er den Altar von Justus und Pastor verschönern.

Kreuzgang an der Kathedrale in Narbonne, errrichtet ab 1349 an der Stelle, an der die von Theodard gebaute Kirche stand, deren Turm erhalten ist
Kreuzgang an der Kathedrale in Narbonne, errrichtet ab 1349 an der Stelle, an der die von Theodard gebaute Kirche stand, deren Turm erhalten ist

Theodard starb in dem von seinen Eltern auf ihrem Besitz gegründeten - heute völlig abgegangenen - Kloster Montauriol, aus dem die Stadt Montalban / Montauban wuchs.

Die Verehrung für Theodard begann Mitte des 10. Jahrhunderts. Die erste Lebensgeschichte, auch auf der Basis zeitgenössischer Informationen, entstand Ende des 11. Jahrhunderts im Zusammenhang um die Frage der Aufwertung des Erzbistums Tarragona.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Die Kathedrale in Narbonne und ihr Kreuzgang sind jeden Tag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr geöffnet. (2014)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Theodard von Narbonne

Wikipedia: Artikel über Theodard von Narbonne

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Agabius von Novara
Hyazinth Maria Cormier
Florus Marcellus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 11.02.2025

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Th%C3%A9odard_de_Narbonne - abgerufen am 11.02.2025
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_de_Montauriol - abgerufen am 11.02.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.