Theodor Tiro
auch: Thaosorus
auch: der Rekrut
, der Orientale
, von Euchaïta
Gedenktag katholisch: 17. Februar
Gedächtnis IV. Klasse Im alten Messbuch entspricht die IV. Klasse einem nichtgebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Trifft ein Fest IV. Klasse auf den selben Tag wie ein Fest III. Klasse, dann kann das Fest IV. Klasse nie gefeiert, sondern immer nur kommemoriert werden. Um ein solches „nichtfeierbares” Fest IV. Klasse zu kennzeichnen, bezeichnen wir es nicht als „Gedenktag”, sondern als „Gedächtnis” IV. Klasse.
Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar
Gedenktag orthodox: 17. Februar, 22. Februar, 1. Samstag der Fastenzeit, 9. November
Erinnerung an die wunderbare Erscheinung in Konstantinopel zur Zeit von Kaier Julian Apostata
(Kolybenwunder
): Samstag der ersten Fastenwoche
Weihe der Kirche in Sforakios: 5. November
Gedenktag armenisch: 17. Februar
liturgische Feier am 1. Samstag der Fastenzeit und am 4. Dienstag nach dem
Assumptionssonntag
Gedenktag koptisch: 7. Januar
Weihe der Kirche
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 16. November
Weihe der Kirche
Gedenktag syrisch-orthodox: 17. Februar, erster Samstag der Fastenzeit
Name bedeutet: Gottes Geschenk (griech.)
Theodor Tiro
, der Rekrut
, war einfacher Soldat im Heer von Kaiser Maximianus in
Euchaïta. In der Christenverfolgung von 303
wurde er gefangen genommen und verhört. Er brannte dann zum Zeugnis seines Glaubens in Amasia - dem heutigen
Amasya - den Magna-Mater-Tempel
, den
Tempel der großen Mutter
ab und wurde deswegen selbst verbrannt.
Gregor von Nyssa bezeugte Theodors Martyrium, ebenso == Chrysippus von Jerusalem.
Später wurden die Legenden um Theodor weiter ausgeschmückt. Er war demnach ein Bruder von
Georg und kämpfte selbst auch gegen Drachen. Im 9. Jahrhundert wurden
die Legenden erweitert: Theodor wurde nun Stratelates
, Heerführer
einer römischen Garnison; vgl. deshalb =>
Theodor Stratelates.
Zentrum der Verehrung von Theodor war Euchaïta - das heutige Beyözü bei Amasya; über seinem Grab gab es schon um 400 eine Kirche.
Theodor war früher Schutzpatron von Venedig, ihm war die zentrale Kirche geweiht, die dann durch den Dom San Marco ersetzt wurde, aber in der Kirche San Teodoro - der Kirche der Kanoniker am Dom - erhalten blieb.
Nachdem venezianische Kaufleute im 9. Jahrhundert die Gebeine von Markus aus Alexandria entwendet hatten, ging das Patronat für Venedig auf diesen über.
Der 9. November, früher Theodors katholischer Gedenktag, war wohl der Weihetag der im 6. Jahrhundert ihm gewidmeten
kleinen Kirche San Teodoro am Palatin in Rom.
Theodor gilt Völkerkundlern als christlicher Erbe des phrygisch-pontischen Gottes Men-Pharmacus. Im slawischen
Volksglauben wird er mit den Thrakischen Reitern
identifiziert. Darstellungen von Theodor im Unterschied zu
Theodor Stratelates ist nur an der Umschrift, oft auch gar nicht zu entscheiden.
Theodor geweihte Kirchen gab es in Amasia - dem heutigen Amasya, in Edessa - dem heutigen Sanlıurfa, in Nisibis - dem heutigen Nusaybin, in Neirab bei Damaskus und Jerusalem. Allein in Konstantinopel, wo auch Reliquien liegen, die viele Wunder wirkten, gab es 15 Kirchen seines Namens. Reliquien werden auch in der ihm geweihten Kirche San Teodoro - der Kirche der Kanoniker an San Marco in Venedig, in San Teodoro in Rom, im Dom in Brindisi und in Gaëta sowie in Wemding im Donau-Ries Kreis in Bayern verehrt.
Patron
von Venedig (bis zum 9. Jahrhundert) und von
Brindisi; der Soldaten und der Heere; in Kämpfen;
bei Sturm
Attribute:
als Soldat mit Panzer, Schild und Lanze; Krokodil
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Theodor Tiro
Wikipedia: Artikel über Theodor Tiro
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Jakobus von Tarvis
Dionysius Gefährten
Theodotus von Laodicea
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 21.05.2023
Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• http://ocafs.oca.org/FeastSaintsViewer.asp?FSID=100462
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000
• https://www.venicecafe.it/la-chiesa-di-san-teodoro
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.