Ökumenisches Heiligenlexikon

Ursula Haider

auch: von Leutkirch, von Villingen

1 Gedenktag katholisch: 20. Januar

Name bedeutet: kleine Bärin (latein.) oder: kleines Schlachtross (german.)

Äbtissin in Valdunen und Villingen, Mystikerin
* 1413 in Leutkirch im Allgäu in Baden-Württemberg
20. Januar 1498 in Villingen in Baden-Württemberg


Ursula war Vollwaise, zunächst erzogen von ihrer Großmutter mit Unterstützung von Frauen aus der Gemeinschaft der Tertiarinnen in Leutkirch. 1422 kam sie in das durch Elisabeth bekannt gewordene Kloster in Reute bei Bad Waldsee. 1431 wurde Ursula Nonne bei den Klarissen im Kloster Valduna - heute ein Landeskrankenhaus in Rankweil in Vorarlberg. Ab 1449 wurde sie dort zur Äbtissin gewählt. 1479 beschloss der Rat der Stadt Villingen, das Kloster St. Klara zu reformieren, aus der bis dahin relativ ungebundenen Frauenkommunität des 3. franziskanischen Ordens ein strenges Klarissenkloster zu machen und Ursula mit dieser Aufgabe zu betrauen. 1480 kam sie zusammen mit sieben ihrer Schwestern aus Valduna in dieses Kloster - das heutige Kloster Bicken, das nun ein Kloster der Ursulinen und ein Schulzentrum mit Gymnasium und Realschule beherbergt. Von den sieben Tertiarinnen blieb nur eine. Ursula reformierte das Kloster mit ihrer mystischen Begabung im Sinne von Heinrich Seuse; besonderen Wert legte sie dabei auf Gottesdienst und Chorgebet.

Im Mittelpunkt von Ursulas Mystik, die aus erhaltenen geistlichen Unterweisungen und Neujahrsansprachen hervorgeht, stand der Gedanke der Nachfolge Christi, besonders im seinem Leiden. Ihren Mitschwestern empfahl sie eine vertiefte Betrachtung der Passion und wandelte dazu verschiedene Einrichtungen des Klosters zum Gedenken an die heiligen Stätten in Israel um; viele religiöse Kunstwerke, die das Kloster heute noch besitzt, gehen in ihrer Entstehung auf diess Wirken von Ursula Haider zurück. Als Papst Innozenz VIII. für kurze Zeit Ablässe gewährte, die sonst nur auf Pilgerreisen ins Heilige Land oder nach Rom gewonnen werden konnten, bemühte sich Ursula Haider diese Heilthümer auch für ihr Kloster zu erlangen, was sie 1491 erreichte; als erster Konvent erhielt der ihre diesen Kreuzwegablass. Von ursprünglich 210 im ganzen Haus verteilten steinernen Ablasstafeln, die nach Entwurf von Ursula Haider gefertigt worden waren, sind heute noch etwa 70 erhalten. Gerühmt wird auch, Ursula habe in ihrer Zeit in Villingen zweimal Sturm und Ungewitter abgewehrt.

Kloster Bicken in Villingen heute
Kloster Bicken in Villingen heute

1491 war die Zahl der Schwestern auf 31 angewachsen. Als Ursula starb, hinterließ sie in Villingen ein wohl geordnetes Kloster, dessen Konvent einen hervorragenden Ruf ob seines religiösen Lebens und auch in handwerklicher Hinsicht hatte. Die Schwestern verstanden sich auf Schreibkunst, Leinenweberei und alle Arten von Nadelarbeit, auf die Herstellung von Kräuterheilmitteln und das Backen von Lebkuchen.

Ursulas Leichnam ruht in der Kirche des Klosters Bicken in Villingen.

Worte von Ursula Haider

Als ein gewaltiger Orkan über Villingen hereinbrach und dieser immer schlimmer wurde, da stellte sich Ursula in den Hof des Klosters Bicken und bot sich Gott als Opfer der Versöhnung dar. Sie betete mit erhobenen Händen für ihre Stadt:
Herr schone ihrer und tilge mich aus dem Buch der Lebendigen! Herr, hat jemand gesündigt und Deine Zorn verschuldet, siehe, ich gebe mich für ihn zu bezahlen und zu stillen Deinen gerechten Zorn. Strafe an mir und an meinem sündigen Leibe die Übertretungen dieser Stadt. Ich übergebe mich gänzlich Dir und Deinem göttlichen Wohlgefallen.
Da erschien mitten in der dunklen Wolke ein heller Kreis, in ihm die Gottesmutter mit dem Kind, und sagte zu Ursula: Meine geliebte Dienerin, Dein inbrünstiges Gebet ist von meinem liebsten Sohn erhört worden. Darum merke auf: Du sollst dafür sorgen, dass mir alljährlich, zu welcher Zeit es sei, die 150 Psalmen einmal gesprochen werden. Und das zu Ehren der unaussprechlichen Hoheit, mit welcher mein allerliebster Sohn mich gewürdigt hat, in ewiger Freude ihm zur Seite zu sitzen, in der Wonne seiner allerheiligsten Gottheit. … Mein Segen soll über euch kommen und ihr sollt bewahrt werden vor allem Unheil und aller Betrübnis an Leib und Seele. Du und die ganze Stadt sollt allezeit von mir beschützt und beschirmt werden.

Quelle: M. Hildegard Rech: Äbtissin Ursula Haider. Ein Beitrag zur Heimat-Geschichte von Villingen. Kommissionsverlag F. K. Wiebelt, Villingen im Schwarzwald 1937, S. 27 - 32

zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Ursula Haider

Wikipedia: Artikel über Ursula Haider

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Anastasius
Ephysius
Petrus von Alcantara Villanüva Larrayoz
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 20.12.2022

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• http://www.st-ursula-villingen.de/Ursula_Haider/ursula_haider.html

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.