Ursus
Gedenktag katholisch: 30. September
Hochfest im Bistum Basel
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Chur, Lausanne-Genf-Fribourg, St. Gallen, Sitten
Name bedeutet: der Bär (latein.) 1
Ursus war der Überlieferung nach wie Mauritius Angehöriger der Thebäischen Legion. Mit seinem Gefährten Victor und 66 weiteren christlichen Soldaten entkam er demnach dem Massaker von Agaunum - dem heutigen St-Maurice im Wallis - und ging nach Salodurum - dem heutigen Solothurn, wo beide das Martyrium erlitten.
Die Legende berichtet, wie der römische Statthalter Hirtacus die beiden festnehmen ließ. Vor die Wahl gestellt, den römischen Göttern zu opfern oder den Tod zu erleiden, blieben sie standhaft und wurden ins ins Gefängnis geworfen. Am nächsten Tag sollten sie auf einem grossen Scheiterhaufen verbrannt werden, doch es zog ein Gewitter auf, der Wolkenbruch löschte das Feuer. Nun ließ Hirtacus die Soldaten auf die Aarebrücke stellen und enthaupten, ihre Köpfe und Leiber stürzten ins Wasser. Aber nun nahmen die Leiber ihre Köpfe unter den Arm und schwammen bis zu einer kleinen Bucht, an der sich die Christen heimlich zu versammeln pflegten. Dort stiegen sie an Land und legten sich auf die Erde. In der Nacht wurden sie dann von Christen begraben.
Die Verehrung von Ursus und Victor ist durch die um 445 von Eucherius von Lyon verfasste Leidensgeschichte der Thebäischen Legion bezeugt; Eucherius äußerte sich aber zurückhaltend hinsichtlich ihrer Zugehörigkeit zur Thebäischen Legion. Im 7. und 9./10. Jahrhundert wurden Leidensgeschichten verfasst; letztere schrien Ursus nun die dominierende Rolle zu; sie wurde stark von der Passio von Felix und Regula beeinflusst. In Solothurn entstand im 8. Jahrhundert eine Klosterniederlassung mit seinem Namen. 1473 wurden seine angeblichen Reliquien gefunden, sie ruhen noch heute in der Kathedrale in Solothurn. An der angeblichen Stelle des Martyriums in Solothurn wurde die Peterskapelle erbaut.
Patron von Solothurn; des Bistums Basel
1 ▲ Der Name könnte auch
eine aufgrund der Ähnlichkeit mit dem lateinischen Wort für Bär
erfolgte Entstellung des koptischen Namens Ⲱⲣⲥⲓⲟⲥ
- Orsios sein, der vom ägyptischen Horsiese - ϩⲱⲣⲥⲓⲏⲥⲓ abgeleitet ist und Horus, Sohn der Isis
bedeutet; die
hieroglyphische Schreibweise dafür wäre 𓅃 𓅭𓏺 𓊨𓏏 (r sꜢ Ꜣst).
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ursus
Wikipedia: Artikel über Ursus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Eutropius von Saintes
Agnellus Trient Kollegen
Simplicius von Vienne
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 12.05.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• http://www.stauffer-solothurn.ch/www_castrum_so/ursviktor/urs_viktor_internet.pdf - abgerufen am 05.03.2022
• https://www.wga.hu/html/h/holbein/hans_y/1525/04solot.html - abgerufen am 05.03.2022
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe J.B. Metzler,
Stuttgart / Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• http://www.solothurn-city.ch/topic9426/story31452.html
• http://kroeffelbach.kopten.de/upload/kroeffelbach.kopten.de/01_dkb_buecher_pdf_final/02_dkb-buecher_lebensgeschichten_der_heiligen/06. Lebensgeschichten_Die koptische Herkunft der thebaeischen Legion.pdf
- abgerufen am 05.03.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.