Valeria
Gedenktag katholisch: 4. Mai
Name bedeutet: die Starke / aus dem Geschlecht der Valerier (latein.)

Inschrift:
Alhier Ruchen die Gebein VALERIAE der Gottseeligen Wittiv, welche nach gehabter Erscheinung des H MARTYRER FLORIANI dessen Leib allhero in diese Cruften beygesetzet hat
Die fromme Valeria aus Lauriacum fand den Leichnam von Florian, legte ihn auf einen Karren, der von Tieren gezogen wurde, und deckte ihn mit Sträuchern und Laubwerk zu, um ihn unbemerkt an seinen Bestattungsort zu bringen. Unterwegs bekamen die Zugtiere Durst; auf das Gebet von Valeria entsprang eine Quelle im heutigen St. Florian, die Tiere konnten trinken und gingen dann weiter an den nahen Bestattungsort, an dem heute die Stiftskirche steht. Dort begrub Valeria den Märtyrer.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Valeria
Wikipedia: Artikel über Valeria
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maria Natalia Ludwig Vanot Gefährtinnen
Ruzo Rugo
Titus Brandsma
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 09.11.2019
Quellen:
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.