Ökumenisches Heiligenlexikon

Maria Bernarda Bütler

Taufname: Verena

1 Gedenktag katholisch: 19. Mai
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Basel und im Bistum Feldkirch

Name bedeutet: M: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
B: der Bärenstarke (althochdt.)
V: die Behutsame (latein.)

Nonne, Missionarin, Ordensgründerin
* 28. Mai 1848 in Auw im Aargau in der Schweiz
19. Mai 1924 in Cartagena in Kolumbien


Verena Bütlers Geburtshaus in Auw
Verena Bütlers Geburtshaus in Auw

Verena Bütler wurde als viertes von acht Kindern eines großen Bauern in Auw, trat 1867 ins Kapuzinerinnenkloster Maria Hilf in Altstätten bei St. Gallen ein und erhielt den Ordensnamen Maria Bernarda. Sie wurde dort bald schon Novizenmeisterin und 1880 Oberin. 1888 ging sie zusammen mit sechs Gefährtinnen, darunter Charitas Brader, nach Chone in Ecuador zur Arbeit als Missionarin und gründete die Kongregation der Franziskaner-Missionsschwestern von Maria Hilf mit Aufgaben in der Erziehung von Kindern und in der Krankenpflege. Die Revolution trieb die Gemeinschaft 1895 nach Cartagena in Kolumbien.

das 1522 gegründete Kapuzinerinnenkloster Maria Hilf in Altstätten
das 1522 gegründete Kapuzinerinnenkloster Maria Hilf in Altstätten

Schwester Maria Rosa Holenstein, ihre engste Mitarbeiterin, gab 1933 zu Protokoll, Mutter Bernarda beklage sich oft, dass der Glaubensgeist abnehme in der Welt, auch bei Klosterleuten und Priestern, welche sich dem Rationalismus näherten. Dagegen stand Bernardas Glaubenspraxis: ihre Mitschwester hat sie wiederholt beim vierzigstündigen Gebet, den ganzen Tag in der Kapelle auf dem Boden kniend beobachtet; Blutspuren an der Wand rührten wohl von ihren Disciplinen her.

Wenn die Generaloberin nicht betete oder Kranke pflegte, schrieb sie. Tausende von Seiten sind im Ordensarchiv überliefert, Briefe an die Filialen ihres Ordens und unter Anleitung ihres Beichtvaters entstandene Tagebücher. Die nur zu einem kleinen Teil veröffentlichten Schriften geben einen tiefen Einblick in ihren Mystizismus:

O mein Jesus, ich liebe dich über alles, … ich sehne mich nach dir, ich schmachte nach dir, dich in mein Herz aufzunehmen. Komm, o Jesus, komm! … Tag für Tag, Stunde um Stunde sehne ich mich nach der Stunde, wo ich bei dir bin, o Jesus, für immer bei dir in der himmlischen Vereinigung. … O guter Jesus, dein Herz wird genannt ein Gefäss, das von Honig träufelt; so komme, eile zu uns, um mit diesem himmlischen Balsam die schrecklichen Seelenwunden zu heilen!

Die Missionsschwestern von Maria Hilf haben sich im 20. Jahrhundert in Südamerika und im deutschsprachigen Europa, hauptsächlich in Österreich - dort mit dem ersten Kloster in Gaissau in Vorarlberg 1 -, ausgebreitet, sie sind vorwiegend in der Krankenpflege tätig. Der Orden zählt heute rund 840 Schwestern, in Europa sind es noch etwa 70. In Auw betreibt der Orden das Altersheim Maria Bernarda. Anlässlich der Heiligsprechung wurde eine Reliquie in die Pfarrkirche nach Auw gebracht; dort beginnt der neu eingerichtete Besinnungsweg, der auch an ihrem Geburtshaus vorbeiführt.

Kanonisation: Der Seligsprechungsprozess wurde 1948 eingeleitet, die Seligsprechung erfolgte am 29. Oktober 1995 durch Papst Johannes Paul II.; am 12. Oktober 2008 wurde sie als erste Schweizerin 2 von Papst Benedikt XVI. heiliggesprochen.
Patronin von Cartagena

Reliquie in der Pfarrkirche in Auw
Reliquie in der Pfarrkirche in Auw

1 An der Stelle dieses Klosters steht in Gaissau heute ein Altenheim.

2 Katholiken aus St. Gallen sehen die 1047 als erste Frau der Kirchengeschichte heiliggesprochene Wiborada als erste Schweizer Heilige an; aber sie stammte aus schwäbischem Adel und damals gehörte St. Gallen nicht zur Schweiz, weil es diese noch gar nicht gab.

Worte der Heiligen

Bernarda sieht in einer inneren Schau die Kirche als ein großes, weites und langes Feld:
Es standen Bäume darin, grün und fruchtbeladen. Sie waren an verschiedenen Orten gepflanzt; die einen waren groß, sehr groß über die anderen hinragend, mit erstaunlich herrlichen Früchten. Andere Bäume waren weniger stark gewachsen, doch alle trugen gute Früchte.
Zwei Dinge schienen mir wunderbar; das erste war dies: Ich sah, dass gar alle diese Bäume ein und dieselbe Wurzelart hatten, ebenso dieselben Säfte; bei den herrlichen Bäumen flossen diese Säfte nicht tropfweise in Wurzel, Stamm, Äste und Zweige, sondern gar reichlich wie durch eine Flussader, bei den geringeren mehr tropfweise. Obschon in Wurzel, Stamm und Säften der Art nach alles von derselben Lebenskraft war, so waren doch die Fruchtarten erstaunlich verschieden.
Das zweite allen ganz Einheitliche war dies: Alle, vom kleinsten bis zum größten Baum, ragten mit ihren Gipfeln gerade aufrecht zum Himmel empor. Auf dem Felde dieser Bäume wuchsen kräftige Weinreben und Saatgefilde mit herrlichen Ähren. Allerorts wuchsen auch schöne Kräuter, doch mit etwas bitterem Geschmack, aber sehr kräftig; und wieder daneben standen kleine Bäumchen … mit Früchten behangen süßer als Honig. Doch reichlicher in Menge als diese waren die Bitterkräuter. Aus dem Saft der Trauben von den Reben, aus den Körnern der Ähren und von den Bitterkräutern und den süßen Früchtlein zogen die Bäume alle ihre Lebenskraft - die einen in Fülle, andere etwas weniger, doch alle, ohne Ausnahme, so viel, dass sie Früchte brachten und ausreiften.

Sie gibt selbst eine Erklärung, was dieses Bild bedeutet:
Dieses Feld ist das Feld der heiligen Mutter Kirche. … Die Bäume sind die Katholiken jeglichen Alters und Standes. … Alle bringen in Mitwirkung mit der Gnade Früchte hervor, Früchte des ewigen Lebens. … Diese kraft-, lebensvolle und lebenserzeugende Wurzel ist der heilige Glaube, … die reichlich fließende Ader bei den großen Bäumen [ver]sinnbildet die Kraft, den Mut und die Treue, womit eifrige Seelen mit den Gnaden so kräftig mitwirken, sodass sie zu wahrer, voller Heiligkeit gelangen. Doch auch die noch weniger starken Seelen, die etwas kleineren, schwächeren Bäume, gelangen doch nach und nach auch zu einem kräftigeren Tugendstreben, weil auch sie auf dem Glauben ihr Tugendgebäude ansetzen.
Dass alle Gipfel der kleineren wie der großen Bäume gleicherweise gerade, aufwärts gegen den Himmel gerichtet sind, [ver]sinnbildet, dass alle, groß und klein - von der Gnade erleuchtet und immer gedrängt -, ihr geistiges Auge, Sinnen und Streben, zum einzigen und höchsten Endziele, zu Gott, ihrem Schöpfer, emporgerichtet sind. Traubensaft und Ährenkörner als allerkräftigster Trank und voll sättigende Nahrung liegen in der heiligen Kommunion, in der gläubige Seelen wahrhaft himmlische Kräfte gewinnen, um von Tugend zu Tugend emporzusteigen und herrliche Siege über Welt, Satan und sich selbst zu erringen.
Die Bitterkräuter sind die vielfältigen Leiden, Versuchungen, Widerwärtigkeiten. … Die mehr honigsüßen Beeren sind die geistigen Tröstungen. …
Die Frucht dieses Bildes: … dass wir immer stärker werden im Glauben. … Auch sollen wir eine große, alle umfassende Liebe daraus ziehen für uns untereinander. Auf ein und demselben Boden der heiligen Mutter Kirche sind wir gepflanzt, dieselben himmlischen Säfte durchdringen unsere Seelen; muss nicht ein und dasselbe Ziel uns emporführen zur himmlischen Heimat? Muss nicht eine zarte und wohlwollende Liebe in Gott uns eng, einheitlich verbinden? In diesem Himmelsgarten der heiligen Mutter Kirche darf kein Baum so allein für sich dastehen, alle müssen wir Früchte bringen, wenn auch verschiedener Art, und alle Früchte muss dieselbe Sonne zeitigen, die wärmende und leuchtende Sonne der gegenseitigen Liebe.

Quelle: Agnes Juen: Von Gottes Nähe ergriffen - Maria Bernardas spirituelle Erfahrungen in Bildern. Tyrolia-Verlag Innsbruck / Wien 1996, S. 108 - 112

Zitate von Maria Bernarda Bütler:

Du ließest mich, o Heiliger Geist, ohne Betrachten, ohne mein Zutun, einen hellen, scharfen Blick in das Meer Deiner unerschöpflichen Barmherzigkeit werfen. Du sagtest zu mir: Seele, schau in die Höhe, Tiefe, Breite und Länge und suche Meine Barmherzigkeit zu ermessen! Ich schaute in die Höhe und sah, dass über der Höhe der Barmherzigkeit kein Gipfel und keine Abgrenzung zu erspähen war. Ich blickte in die Tiefe und fand darin keinen Grund. Ich schaute nach der Länge und erkannte eine Bahn, die, von der Ewigkeit ausgegangen, fortläuft bis ans Ende der Welt.

Blumen geben uns eine Ahnung davon, was es heißt, von Gott geliebt zu sein.

Wir dürfen nicht glauben, dass Er [Jesus in Lukasevangelium 18, 1: Jesus sagte ihnen durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten] damit meinte, wir müssen den ganzen Tag in der Kapelle oder sonst an einem einsamen Ort zubringen. Es wird uns damit empfohlen, ohne Unterlass bemüht zu sein, den inneren Gebetsgeist zu pflegen, über uns zu wachen, damit wir sinnen und denken, arbeiten und leiden, ruhen und essen und das ganze Seelenleben auf Gutes, besonders auf die Verherrlichung Gottes ausrichten.

Geist und Herz immer wieder einen Augenblick zu Gott erheben.

Quelle: Agnes Juen: Von Gottes Nähe ergriffen - Maria Bernardas spirituelle Erfahrungen in Bildern. Tyrolia-Verlag Innsbruck / Wien 1996, S. 64, 77, 89

zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung

Die Franziskaner Missionsschwestern von Maria Hilf informieren auf ihrer Homepage über Maria Bernardas Wirken.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Maria Bernarda Bütler

Wikipedia: Artikel über Maria Bernarda Bütler

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes III Scholasticus
Laurentius Bai Xiaoman
Ermengaud von Urgell
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 16.07.2023

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• http://www.nzz.ch/nachrichten/medien/himmlischer_balsam_schreckliche_seelenwunden_1.1037123.html nicht mehr erreichbar
• https://bazonline.ch/schweiz/Die-erste-Heilige-der-Schweiz/story/14924820 - abgerufen am 16.07.2023
• Faltblatt Schwester Maria Bernarda Bütler, o. O. o. J. (2015)

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.