Ökumenisches Heiligenlexikon

William Penn

1 Gedenktag evangelisch: 30. Juli

Name bedeutet: der willensstarke Schützer (althochdt.)

Quäker, Gründer des US-Staates Pennsylvania
* 14. Oktober 1644 in London in England
30. Juli 1718 in Ruscombe in Berkshire in England


William Penn
William Penn

William Penn, Sohn des englischen Admirals William Penn, lernte als 12-jähriger Thomas Loe kennen, einen Anhänger der 1652 von George Fox gegründeten Gesellschaft der Freunde, der Quäker, der ihm geistlicher Freund und Vater wurde. Eine 1660 begonnene Ausbildung in Oxford musste Penn 1662 wegen unerlaubter religiöser Tätigkeit beenden. Sein Vater schickte ihn auf eine lange Studienreise, um ihn vom Quäkertum abzubringen. Da diese Erziehungsmaßnahme zunächst wirkte, übertrug sein Vater ihm 1666 die Verwaltung der Ländereien in Cork in Irland. Hier traf er wieder mit Loe zusammen und legte in einer Versammlung ein Bekenntnis ab. 1667 wurde er zum ersten Mal verhaftet und im Tower in London eingesperrt. Hier verfasste er mehrere religiöse Schriften und schrieb Briefe an die Behörden, in denen er die Ungesetzlichkeit der Verfolgung der Quäker angesichts der traditionellen Glaubensfreiheit in England anprangerte. Daraufhin wurde er aus der Haft entlassen, aber 1668 wegen seines fortgesetzten mündlichen und schriftlichen öffentlichen Auftretens für die Quäker wieder zu 9 Monaten Einzelhaft verurteilt. Auch hier schrieb er Bücher, die zu grundlegenden Schriften der Quäker wurden. 1670 wurde er ein drittes Mal verhaftet.

Im selben Jahr starb Penns Vater, der sich vor seinem Tode noch mit William versöhnt hatte. Penn unternahm nun mehrere Missionsreisen in Deutschland und Holland. 1674 bis 1682 kaufte er die Kolonie New Jersey in Nordamerika. 1681 ließ er sich von König Charles II. eine Konzession zur Errichtung einer Kolonie ausstellen, damit er dort eine Heimat für verfolgte Christen und eine tolerante christliche Gemeinschaft aufbauen konnte. Williams Vater hatte von König Charles II. zur Tilgung eines Darlehens große Landstriche am Delaware in Nordamerika erhalten, die Penn-Sylvanien genannt wurden, und die William 1681 erbte. Schon 1677 reisten die ersten Siedler nach Pennsylvania, wo die Keimzelle der modernen Demokratie entstand. Penn hielt sich mehrmals in seiner Kolonie auf, 1683 gründete er die Stadt Philadelphia. 1684 kehrte er nach England zurück und startete eine Kampagne zur religiösen Toleranz, woraufhin 1686 alle aus religösen Gründen Gefangene - darunter 1200 Quäker - frei gelassen wurden. Ab 1688 wurde er wegen seiner Freundschaft zu Jakob II. mehrfach in politische Prozesse verwickelt.

Bei William Penns letztem Aufenthalt in Pennsylvania 1699 bis 1701 entstand die Charta für den Staat, die Vorbild der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von 1776 wurde. 1701 musste Penn Nordamerika verlassen. 1704 beraubte ihn eine Krankheit seiner geistigen Fähigkeiten, so dass er bis zu seinem Tod gepflegt werden musste.

Catholic Encyclopedia

Eine ausführliche Biographie gibt es in englischer Sprache von der Universität von Virginia.

Die englischen Quäker haben eine englischsprachige Homepage, auch mit Informationen zu William Penn.

William Penns Schrift Some Fruits of Solitude In Reflections And Maxims, Einige Früchte der Ruhe zur Überlegung und als Grundsätze von 1682 gibt es online zu lesen.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über William Penn

Wikipedia: Artikel über William Penn

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Amoes
Knud Lavard
Xenophon
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.08.2019

Quellen:

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.