Zdislawa von Lemberg
auch: Berka
Gedenktag katholisch: 1. Januar
gebotener Gedenktag im Dominikanerorden: 4. Januar
nicht gebotener Gedenktag in Polen: 30. Mai
Name bedeutet: Z: aus Sidon / Saida in Phönizien stammend (latein. - slawisch)
B: die Schützerin (althochdt.)
Zdislawa, Tochter von Přibyslav von Křižanov und der Sibylle, einer Tochter aus dem Gefolge von König Wenzel, wurde im Alter von etwa 17 Jahren mit Gallus von Lemberg, dem Gründer der Stadt Deutsch-Gabel - dem heutigen Jablonné v Podještědí und des dortigen Dominikanerklosters, verheiratet; ihm gebar sie vier Kinder. Sie trat als Terziarin in den Orden ein und wirkte besonders für Kranke, Arme und Aussätzige, Legenden erzählen von Heilungen und Totenauferweckungen.
Zdislawa gilt als Gründerin des Dominikanerinnenklosters in Deutsch-Gabel. An ihrem Grab setzt bald schon ihre Verehrung ein. 1699 bis 1722 ließ Franz Graf Berka von Dubá der vermeintlichen Ahnfrau seiner Familie - was ein Irrtum war - über ihrem Grab eine monumentale Kirche, Laurentius und Zdislawa geweiht, errichten. 1908 wurden ihre Gebeine erhoben.
Kanonisation:
Die Verehrung von Zdislawa wurde von Papst Pius X. am 28. August 1907 bestätigt, die
Heiligsprechung erfolgte am 21. Mai 1995 durch Papst
Johannes Paul II..
Attribute:
Brotkorb, Kreuz mit Rosen
Patronin
von Böhmen
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Zdislawa von Lemberg
Wikipedia: Artikel über Zdislawa von Lemberg
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gottschalk von Orbais
Getulius
Beuno
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 03.10.2018
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.