Ökumenisches Heiligenlexikon

FAQ - Antworten auf oft gestellte Fragen

Übersicht:


Bevor Sie uns fragen:

Wir erhalten pro Woche mehr als hundert Mails zu verschiedenen Themen. Viele Ihrer Fragen sind aber schon beantwortet und brauchen deshalb nicht noch einmal gestellt zu werden.
Bitte machen Sie uns die Arbeit ein wenig einfacher, indem Sie folgende Punkte beachten:

  • Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, suchen Sie bitte zunächst selbst im Ökumenischen Heiligenlexikon oder benutzen Sie die Suche rechts oben auf jeder Seite.
  • Oft hilft auch ein Blick in eine gute Suchmaschine, z. B. Google - anderes machen wir oft auch nicht.
  • Fachfragen, die sich nicht auf Heilige beziehen, oder individuelle Beratungswünsche können wir leider nicht beantworten, dazu fehlt uns einfach die Zeit - die wollen wir lieber in die Weiterentwicklung des Lexikons stecken. Insbesondere erledigen wir Schülern nicht ihre Hausarbeiten und Studenten nicht ihre Semesterarbeiten.

Was bedeuten die Farben der Gedenktage?


Warum die farbigen Punkte im Kalender?

Alle katholischen Heiligen und Seligen, die im neuen Martyrologium Romanum, dem offiziellen katholischen Heiligenverzeichnis - herausgegeben vom Vatikan im Jahr 2001 und in einer korrigierten Fassung im Jahr 2004 - enthalten sind, haben in den Tagesübersichten diesen roten Punkt.
Die nach Fertigstellung des Martyrologium Romanum ab dem Jahr 2004 Kanonisierten erhalten in den Tagesübersichten den blauen Punkt.
Die im vorkonziliaren Martyrologium Romanum von 1956 Verzeichneten sind mit dem braunen Punkt gekennzeichnet.
Die in den Acta Sanctorum verzeichneten Heiligen, Seligen und Verehrungswürdigen haben in den Tagesübersichten den grünen Punkt.
Die dort unter den Übergangenen Aufgeführten haben das Symbol des halben grünen Punktes.
Die dort als im ausstehenden Band zu bearbeiten Verzeichneten sind gekennzeichnet mit dem offenen Punkt.
Die schwarzen Punkte haben keine weitere Bedeutung, sie trennen nur die Aufzählung der Heiligen.


Nach welchen Kriterien erfolgen die geografischen Angaben?

Die Einteilung der Länder erfolgt nach den heute aktuellen politischen Grenzen. Die Frage, ob die richtig und sinnvoll sind - die Aufspaltung Jugoslawiens, Kurdistan nicht selbständig, Palästina kein souveräner Staat - ist natürlich sehr berechtigt, dennoch sollen einfach die Gegebenheiten als Grundlage dienen.

Die Orte werden in den Karten mit ihren heutigen Namen bezeichnet. Die oft umstrittenen und je nach Blickwinkel unterschiedlichen historischen Bezeichnungen lassen wir außen vor. Auch hier ist nicht die Frage nach Recht und Gerechtigkeit maßgeblich, sondern der Befund, wie er nun einmal ist.

Eine Ausnahme: die Gemeinschaft der Völker in Westeuropa ist m. E. inzwischen doch so tief und selbstverständlich, dass es hier ohne die Gefahr eines Missverständnisses möglich scheint, deutsche Städtenamen zu verwenden, also z. B. Straßburg statt Strasbourg, Mailand statt Milano: der Einfachheit halber, denn wir sind ja ein deutschsprachiges Lexikon. Für Orte in Osteuropa gilt dies leider (noch) nicht unbedingt, sie werden meist mit ihren heutigen Namen benannt.

Landkarten

Grün unterstrichene Ortsnamen sind links zu Google-Maps. Die gepunktet unterstrichenen Ortsnamen zeigen den Ort, die unterstrichenen gestrichelt unterstrichenen Ortsnamen zeigen zeigen jeweils den Eingang der Stelle - bei Klöstern punktgenau und wurden in der Regel von uns besucht. Die durchgehend unterstrichenen Ortsnamen weisen daraufhin, dass die genaue Stelle (uns) unauffindbar ist und verweisen deshalb auf das Rathaus des Ortes.

Hilfreich und so nirgendwo anders zu finden sind unsere Landkarten, auf denen Sie sie Heiligen für jedes Land weltweit mit ihren Orten verzeichnet finden, z. B. für Italien unter Landeskarte. Für jedes Land finden Sie den passenden Link am Anfang der jeweiligen Landesdatei. Sie müssen in der Landeskarte dann in die von Ihnen gewünschte Gegend zoomen und bekommen dann beim Klick auf die Symoble alle Heiligen für einen Ort angezeigt als Link zur jeweiligen Biografie. Dabei bezeichet das Symbol den Ort, das Symbol die Gedenkstätte punktgenau (wir waren dort), das Symbol die Gedenkstätte punktgenau, das Symbol das Rathaus des Ortes, denn die Gedenkstätte ist (uns) unbekannt.
Bei den punktgenau verzeichneten Gedenkstätten geben jeweils den Eingang zum Objekt an.


Grafische Gestaltung

Wichtig war uns, verschiedene Kriterien zu erfüllen:

  • einfache Navigation
  • Lesbarkeit auch auf kleineren Bildschirmen
  • Gestaltung für Ausdrucke der Seiten im Format DIN A 4.

Wir arbeiten mit Style-Sheets. Sie können für Ihre Bedürfnisse das Erscheinungsbild der Seiten ändern, wenn Sie die Dateien heruntergeladen haben. Die Dateien style.css und style-Inhalt.css im Verzeichnis Tools steuern das Erscheinungsbild der Seiten, die Datei druck.css das Bild der ausgedruckten Seiten.

Valider Code

W3C-Validation Wir schreiben unsere Seiten mit validem HTML5-Code nach der neuesten W3C-Spezifikation HTML5. Sie können das überprüfen, indem Sie auf W3C Html am Ende jeder Seite klicken, normalerweise darf keine Fehlermeldung erscheinen - andernfalls schicken Sie uns bitte eine Mail: .
Validiert sind auch unsere Stylesheets im W3C CSS-Validator. Das können Sie überprüfen mit Klick auf W3C CSS.

Bilder werden nicht richtig ausgedruckt

Bei neueren Browsern dürfte das Problem nicht mehr auftreten, weil vor Bildern, die nicht mehr ganz auf die Seite passen, ein Umbruch eingefügt wird. Abhängig von Betriebssystem, Bildschirmauflösung oder speziellen Browsern kann das Problem dennoch in Einzelfällen auftreten, Abhilfe könnte eine Änderung Ihrer Bildschirmauflösung oder auch ein anderer Browser schaffen.
Bitte beachten Sie bei den Bildern auch das Copyright.


Neue Rechtschreibung?

Wir haben umgestellt - und hoffen, dass nur wenige alte Relikte zu finden sind.


Loccumer Richtlinien

Bei der Bezeichnung der biblischen Namen und Orte richten wir uns nach den von der katholischen Deutsche Bischofskonferenz und dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland 1967 im Kloster in Loccum angenommen Richtlinien.


Wissenschaftlicher Anspruch?

Das hierzu erforderliche ausgiebige Quellenstudium ist uns in der Regel nicht möglich. Aber das Ökumenische Heiligenlexikon ist nicht zuletzt aus Ärger darüber entstanden, dass die Angaben in den vorliegenden Heiligenverzeichnissen oft widersprüchlich oder sogar offensichtlich falsch sind. So bemühen wir uns um Aufklärung und möglichst verlässliche Angaben durch sorgfältige Recherche.

Eine wichtige Rolle für die Zuverlässigkeit spielt die engagierte Mitarbeit unserer Leser: ihre Korrekturen - oft von ausgewiesenen Fachleuten - sorgen dafür, dass das Ökumenische Heiligenlexikon immer zuverlässiger wird.


Kann man das Ökumenische Heiligenlexikon kaufen?

Wir verfolgen keine wirtschaftlichen Interessen. Das Projekt ist im Wachsen und online für jedefrau und jedermann verfügbar. Die Flexibilität des Internets ist die richtige Grundlage für das wachsende Lexikon - und Ihre Beteiligung beim Gelingen ist erwünscht.

Wenn Sie das Wachstum verfolgen wollen: mit Eintrag in die Lesezeichen / Bookmarks (Chrome, Firefox, Apple Safari) bzw. Favoriten (Microsoft Explorer / Edge) finden Sie immer wieder schnell hierher.

Auf vielfachen Wunsch haben wir die Möglichkeit geschaffen, das Ökumenische Heiligenlexikon auf DVD oder auf einem USB-Stick zu erwerben: benutzen Sie dazu die Bestellseite. Sie erhalten eine DVD - sie enthält aber nur den Stand von Mitte September 2018 - oder einen aktuellen, frisch beschriebenen USB-Stick mit dem neuesten Bestand. Der Erlös hilft mit, die Kosten der Weiterentwicklung zu bestreiten.

Das Ökumenische Heiligenlexikon wird aber auch in Zukunft online zur Verfügung stehen und ständig weiterentwickelt.


Gibt es das Ökumenische Heiligenlexikon in Buchform?

Nein, wir planen keine Buchausgabe, auch wenn wir immer wieder danach gefragt werden, denn

  • der Umfang - inzwischen ausgedruckt über 250.000 Seiten DIN A4 - würde die Kapazität eines normalen Buches bei weitem überschreiten; die Kosten einer solchen vielbändigen Buchedition wären zudem enorm hoch.
  • ein wichtiges Element sind die links, die die Informationen sehr viel einfacher erschließen, als das in einem Buch möglich ist;
  • das Ökumenische Heiligenlexikon ist auf weitere Entwicklung angelegt. Das Internet ermöglicht, aktuell zu bleiben und weitere Informationen hinzuzufügen.

Das Copyright © für das Ökumenische Heiligenlexikon liegt beim Autor, Joachim Schäfer in Stuttgart. Sie dürfen einzelne Texte für Ihren privaten Gebrauch oder für Zwecke des schulischen Unterrichts und der Bildungsarbeit von Kirchen, Religionsgemeinschaften und in gemeinnützigen Institutionen ausdrucken - aber die Quellenangabe nicht entfernen, und sie dürfen unsere Seiten in nichtkommerzielle Homepages und ebensolche Druckschriften, die ebenfalls den angegebenen Zwecken dienen, übernehmen - jeweils mit Quellenangabe: Ökumenisches Heiligenlexikon - www.heiligenlexikon.de. Dabei sind die Bestimmungen der Creative-Commons-Lizenz zu beachten.

Bei den Bildern geben wir jeweils die Copyright-Hinweise an:
© - das Bild ist urheberrechtlich geschützt, weitere Verwendung nicht erlaubt.
- das Kopieren, Verbreiten und/oder Verändern des Bildes ist entsprechend der GNU Free Documentation License erlaubt.
- das Bild darf für nicht kommerzielle Zwecke vervielfältigt, verbreitet und bearbeitet werden, aber Sie müssen den Namen des Autors / Rechtsinhabers nennen; dabei sind die Bestimmungen der Creative-Commons-Lizenz zu beachten.
- das Bild ist gemeinfrei - public domain.

Auf Grund der großen Zahl der Anfragen geben wir keine weiteren Einzelauskünfte.
Der Mauszeiger öffnet über den Bilderunterschriften jeweils einen Tooltip mit der Quellenangabe; fragen Sie - wenn nötig - dort nach der Erlaubnis zur Verwendung für das Bild.


Namensverzeichnis, neue Namensformen

Viele der in den letzten Jahrzehnten modern gewordenen Namen fehlen im Verzeichnis unserer Biografien. Eine Liste solcher Namen mit ihrer Bedeutung und Verweisen auf dazu gehörige Heilige ist in Arbeit, die ersten Seiten sind online, rufen Sie dazu Vornamen im Menü auf!


Weitere Fragen?

Wir beantworten sie gerne. Beachten Sie aber bitte den Abschnitt: Bevor Sie uns fragen.
Unsere E-Mail-Adresse:



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.01.2025
korrekt zitieren:
Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.