Das antike Hierapolis

Hierapolis wurde im Jahr 60 durch ein Erdbeben zerstört, danach aber größer wieder aufgebaut. Im 1./2. Jahrhundert entstanden Thermalbäder mit dem als heilkräftig geltenden Mineralwasser, Brunnen, Theater und Tempel sowie die Nekropole. Erst 1334 wurden die Bauten durch ein Erdbeben vollkommen zerstört.

Die Ausgrabungen, vorgenommen v. a. durch italienische Archäologen, sind seit 1988 UNESCO-Weltkulturerbe












rote Basilika, Badeanstalt aus dem 3. Jahrhundert, im 6. Jahrhundert in eine Kirche umgewandelt





Martyrion und Grab von Philippus in Hierapolis
Die Ausgrabungen von
Hierapolis können täglich, im Sommer von 8 Uhr
bis 19 Uhr, im Winter von 8 Uhr bis 17 Uhr besichtigt werden, der Eintritt beträgt 8 €.
Das Museum im Zentrum der Ausgrabungen zeigt Statuen, Sarkophage und einzelne Fundstücke; es ist nur von 9 Uhr
bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet und kostet extra 2 € Eintritt.
Für 13 € Eintritt kann man im antiken Pool baden. (2013
)
fotografiert am 1. und 4. Juli 2013
zurück zum Artikel Abericus Marcellus
Apollinaris Claudius
Papias von Hierapolis
Martyrion und Grab von Philippus
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Das antike Hierapolis
Wikipedia: Artikel über Das antike Hierapolis
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.