Bilder aus Pios Heimatort Pietrelcina


La Torrettagegenüber von Pios Geburtshaus in Pietrelcina, wo er sich 1908 bis 1911 aufhielt





fotografiert am 26. April 2023
zurück zur Biografie Pio da Pietrelcina
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Bilder aus Pios Heimatort Pietrelcina
Wikipedia: Artikel über Bilder aus Pios Heimatort Pietrelcina
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 09.05.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.