Bilder aus Santiago de Compostela


Maurentöter, Standbild in der Kathedrale in Santiago de Compostela










de Raxoifür den KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. aus dem 18. Jahrhundert, heute Rathaus der Stadt, links und dem Hieronymuskolleg aus dem 17. Jahrhundert, heute Universität (rechts)
Das
Museum der Kathedrale in Santiago de
Compostela ist täglich von 9 Uhr bis 20 Uhr - von November bis März erst ab 10 Uhr - geöffnet, der Eintritt beträgt 6 €,
für Pilger ist er frei. Zusätzlich kann das
Portal der Herrlichkeit
, das Hauptportal, für 4 € besichtigt werden,
mit Führungen das Dach für 12 € und die archäologischen Ausgrabungen für 10 €; der Eintritt zu den Wechselausstellungen
wechselt. (2015)
fotografiert am 9. Mai 2015
zurück zur Biografie Jakobus der Ältere
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Bilder aus Santiago de Compostela
Wikipedia: Artikel über Bilder aus Santiago de Compostela
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.