Der Brunozyklus aus Köln

1753/54 malte Peter Josef Schmitz für die Kartäuserkirche in Köln der Bilderzyklus über das Leben von Bruno, angelehnt den Zyklus, den der französische Maler Eustace Le Sueur 1645 bis 1648 für die Kartause in Paris gemalt hatte und der um 1680 mit Kupferstichen durch Françoise Cahvueau kopiert, gedruckt und weit verbreitet wurde. Das Vorbild hatte 22 Bilder, von Schmitz sind nur acht Bilder gefertigt worden - oder erhalten. 1794 wurde die Kirche aufgehoben, nachdem französische Truppen Köln besetzt hatten, und die Bilder kamen in die nahe Kirche St. Severin. Dort wurden sie 1944 zum Schutz vor den Kriegeinwirkungen abgenommen und galten später als verschollen; sie wurden 1990 wieder entdeckt, restauriert und sind nun seit 1993 wieder in der Kirche St. Severin aufgehängt.

Die redende Leiche: Als Brunos Kollege Raimond Diocres, der als sehr fromm galt, gestorben war, sollte er in der Kathedrale von Reims beigesetzt werden. Beim Totenamt richtete sich der Tote auf und sagte:
Ich bin von Gottes Richterstuhl zur Hölle verdammt worden; das wiederholte sich drei Tage hintereinander, bis man ihn vor der Kirche begrub. Bruno steht links betend neben dem Priester.

Bruno verlässt mit sechs Gefährten die Welt: das Erlebnis des als fromm geltenden, aber doch von Gott Verdammten erschütterte Bruno; Engel zeigten ihm im Traum den Ausweg: Einsiedler zu werden (im Bild links hinten zu sehen). Sechs Gefährten wollten ihn begleiten; ihnen zeigt er mit ausgestreckter Hand den Weg.





Werner Beutler: Der Brunozyklus in der Basilika St. Severin zu Köln. Schnell & Steiner, München und Regensburg 1993
zurück zur Biografie Bruno der Kartäuser
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Der Brunozyklus aus Köln
Wikipedia: Artikel über Der Brunozyklus aus Köln
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
korrekt zitieren: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.