Die Johannes-Kirche in Ephesus

Eine Kirche über dem Grab von Johannes auf dem Burgberg in Ephesus - dem heutigen Selçuk - ist erstmals im 6. Jahrhundert bezeugt, damals wird sie als in schlechtem Zustand beschrieben. Mitte des 6. Jahrhunderts ließ Kaiser Justinian I. „der Große” die neue, 130 Meter lange und 65 Meter breite Kirche erbauen, deren Ruinen heute sichtbar sind und die Ziel vieler Pilger wurde. Im 12. Jahrhundert wurde die Kirche restauriert, nach der Eroberung der Stadt durch die Muslime 1304 wurden Teile der Kirche in eine Moschee umgewandelt, 1365/1370 wurde sie durch Erdbeben weitgehend zerstört.

Ayasuluk, mit der Johannes-Kirche ist das alte Stadttor, genannt
Tor der Verfolgung, in Ephesus/Selçuk
Das österreichische Archäologische Institut nahm 1927 bis 1930 erste Ausgrabungen vor. Zwischen 1960 und 2006 erfolgten weitere Ausgrabungen und Restaurationsarbeiten auch durch die Türken, die derzeit fortgesetzt werden.













Die
Johannes-Kirche und das Kastell können
jeden Tag besichtigt werden, von April bis Oktober von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr, von November bis März von 8 Uhr bis
17 Uhr, der Eintritt beträgt 3,20 €. (2013)
fotografiert am 6. Juli 2013
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Die Johannes-Kirche in Ephesus
Wikipedia: Artikel über Die Johannes-Kirche in Ephesus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.